Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 597 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt dem vom Langobardenkönig Desiderius gegründeten Kloster zu Leno auf Bitten des Abtes Liuzo, die von Bischof Leo von Vercelli vorgetragen wurden, und auf Grund der vorgelegten Diplome Karls d. Gr., Ludwigs d. Fr., Berengars I., Hugos sowie der drei Ottonen den Besitz, insbesondere die namentlich genannten Güter und Rechte sowie die Immunität und verleiht das Recht der freien Wahl des Vogtes, der mit Genehmigung des Abtes die Leute zum Zweikampf oder zur Eidesleistung entsenden kann; ferner gestattet der Kaiser dem Abt, bei Urkundenverlust seine Besitzrechte durch drei Eideshelfer zu wahren, und kassiert alle dem Kloster nachteiligen Verschreibungen (qualiter Liuzo abbas monasterii domini Salvatoris et sancti Benedicti, quod per Desiderium regem Longobardorum constat esse fundatum in territorio Brixiano loco qui dicitur Leones, per Leonem episcopum nostrum fidelem nostris presentavit obtutibus precepta predecessorum nostrorum regum et imperatorum videlicet Karoli, Luodouuici, Berengarii, Hugonis et trium Ottonum, que eidem sancto et venerabili loco ab eisdem concessa et confirmata sunt, petens et supliciter poscens, ut ob amorem dei ea omnia inviolata statuere atque precepti nostri auctoritate confirmare et corroborare dignaremur. Cuius precibus ... condescentes hanc nostrae auctoritatis paginam perhenniter et immutabiliter observandam fieri iussimus, per quam omnia, que iam dicto Leonensi monasterio quocumque auctoritatis modo collata fuerunt et ea omnia, que hic inferius annotantur ... corroboramus ... Statuentes itaque iubemus, ut nulla nostri regni magna parvaque persona prescripti monasterii abbatem de omnibus prenotatis molestare vel divestire sine regali iudicio audeat aut libros vel famulos in terra abbatie locatos vel publica aliqua functione distringere vel inquietare et infra abbatiam placitare presumat; sed liceat ipsius monasterii abbati habere et ordinare advocatum, quemcumque sibi vel prefato cenobio fidelem et utilem esse prospexerit, et ipsi advocato, data licentia ab abbate, liceat suos mittere qui duellum et sacramentum valeant facere ... Ad hec concedimus, ut liceat abbati omnes res eiusdem monasterii, de quibus scripta per furtum vel per ignem aut aliquo infortunio perdita sunt, per tres sacramentales sine ullius contradictione tenere. Anullamus etiam omnes scriptiones videlicet libellarias precarias commutationes, quas contra deum ipsius loci abbas viderit esse factas). – Heinricus canc. vice Eberhardi episc. et archicanc.; dem Eschatokoll nach geschrieben von einem kanzleifremden Schreiber, der höchstwahrscheinlich ein verlorenes DO. III., für welches wieder DO. I. 240 benutzt worden war, zum größten Teil wiederholte; M.; „Si ecclesiarum dei.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Kopialbuch des Klosters Leno aus dem 16. Jh. f. 17 im Archivio di Stato Florenz (C).

Zaccaria, Della badia di Leno 87 no. 11 aus jüngerer Abschrift (B); MG. DD. 3, 372 no. 300 aus B und im Nachtrag dazu (MG. DD. 4, 429 f.) Verbesserungen aus der später aufgefundenen Überlieferung C.

Böhmer 1116; Stumpf 1615.

Kommentar

Zum falschen Inkarnationsjahr MXIII vgl. NA. 26 (1901) 434 Anm. 3. – Die Nachurkunde DK. II. 227 ist eine nahezu wörtliche Wiederholung.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1821, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1014-05-12_1_0_2_4_1_597_1821
(Abgerufen am 28.03.2024).