Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen die Regesten 551 bis 600 von insgesamt 1024

Anzeigeoptionen

Heinrich II. - RI II,4 n. 1786

1013 Juli 19, Frankfurt

Heinrich schenkt der bischöflichen Kirche von Meissen auf Klagen des Bischofs Eiko hin, daß seine Kirche durch feindliche Einfälle schweren Schaden erlitten und nahezu alles verloren habe, die Orte Glossen (Kr. Oschatz, Bz. Leipzig), Daubnitz, Schänitz, Mertitz (alle Kr. Meissen, Bz. Dresden)...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1787

1013 Dezember 1, Merseburg

Heinrich schenkt dem Bistum Bamberg seine zur königlichen Kammer gehörigen Güter in Engkofen und Wolfsbach (Kr. Landshut, Niederbayern) in der Grafschaft des Grafen Ebbo mit allem Zubehör zu freiem Verfügungsrecht zum Nutzen des Bistums (qualiter nos ... quaedam nostrae proprietatis loca ad...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1787a

1013 September 21, Merseburg

Heinrich reist nach Augsburg ab, wo sich das Heer für den Italienzug sammeln soll.

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1788

1013 September 22, Balgstädt

Heinrich schenkt der bischöflichen Kirche zu Merseburg auf Bitten des Bischofs Thietmar das Erblehen des Bebo und seines Sohnes Walech zu Ossmannstedt (Kr. Apolda, Bz. Erfurt) mit allem Zubehör und zu freiem Verfügungsrecht zum Nutzen des Bistums (quod nos ... peticione Dietmari venerabilis...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1789

1013 Oktober 2, Bamberg

Heinrich vertauscht an das Kloster Lorsch auf Bitten des Abtes Poppo seinen Besitz in den Orten Dietesheim (Kr. Offenbach/Main) im Maingau in der Grafschaft des Grafen Gerlach und in Tittigesheim (in Bad Homburg aufgegangen) im Niddagau in der Grafschaft des Grafen Rikbert mit allem Zubehör zu...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1790

1013 Oktober 7, Regensburg

Heinrich läßt auf Bitten des Marahward dessen Knecht Bernhard frei und bestimmt, daß diesem auch jene Freiheitsrechte zuteil werden sollen, die allen von Königen und Kaisern Freigelassenen gewährt wurden (qualiter nos ob interventum Marahwardi quendam sui iuris servum nomine Beranhard excusso...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1790a

1013 (nach Oktober 7), (Augsburg?)

Das Heer sammelt sich für den Italienzug „et bene adiuvantium voluntas patuit”. Die schon früher vom König geforderten polnischen Hilfstruppen bleiben aus. Heinrich bricht in Begleitung der Königin nach Italien auf.

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1790b

1013 Dezember 15, (Oberitalien)

Überschwemmungen behindern den Vormarsch des Heeres. – Der italienische Gegenkönig Arduin von Ivrea, der sich beim Erscheinen des Königs auf eine Burg zurückgezogen hatte, bietet gegen seine Anerkennung als Markgraf die Auslieferung der Langobardenkrone und seine Söhne als Geiseln an. König...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1790c

1013 Dezember 25, Pavia

Heinrich feiert das Weihnachtsfest. – Bei Hofe erscheinen die Äbte Odilo von Cluny und Hugo von Farfa.

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1791

1013 – –, Pavia

Heinrich bestätigt auf Bitten des Bischofs Heinrich von Würzburg der bischöflichen Kirche von Acqui und deren Bischof Primus den gesamten Besitz sowie alle Rechte und verleiht gerichtliche Befugnisse (qualiter venerabilis Henricus sanctae Wurciburgensis ecclesiae episcopus nostrae dignitatis...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1792

1013 – –, Pavia

Heinrich nimmt auf Bitten des Bischofs Alberich von Como das von diesem gegründete Kloster des hl. Abundius unter dem Abte Marinus in seinen Schutz, er bestätigt ihm die Besitzungen und Rechte und bestimmt, daß bei Verstoß gegen diese Verfügung das Kloster in die Gewalt des Königs übergehen...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1793

1013 – –, Pavia

Heinrich nimmt das Kloster San Sepolcro in Noceati (heute San Sepolcro, Pro v. Arezzo) mit seinen Besitzungen in der Grafschaft Città di Castello (Prov. Perugia), in Perugia, Assisi, Arezzo und Siena in seinen Schutz und befreit es vom Fodrum, von allen öffentlichen Abgaben sowie von der...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1794

1013 oder 1014 Jänner 17, Pavia

Heinrich schenkt der bischöflichen Kirche von Straßburg auf Bitten der Königin Kunigunde, des Erzbischofs Heribert von Köln, der Bischöfe Heinrich von Würzburg und Bruno von Augsburg sowie wegen der Verdienste des Bischofs Werner von Straßburg die Abtei Schwarzach mit allem Zubehör zu freiem...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1794a

1014 (vor Jänner 22), Ravenna

Reichssynode. Heinrich führt seinen Halbbruder Arnold neuerlich in das Erzbistum Ravenna ein, aus dem dieser vom Usurpator Adalbert vertrieben worden war. Zwei Bischöfe, die einst vom Ravennater Erzbischof Leo II. (999–1001) die Weihe erhalten hatten, werden abgesetzt, und den Bischöfen und...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1795

1014 – –, Ravenna

Heinrich nimmt die Arimannen der Stadt Mantua mit ihren Besitzungen in seinen Schutz, er befreit ihren Handel von Zöllen und Ufergeldern zu Samolaco (nördl. v. Comosee), Ferrara und Ravenna und verbietet den Trägern der öffentlichen Gewalt, von ihnen ungerechterweise Einquartierung oder andere...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1796

1014 – –, Ravenna

Heinrich bestätigt dem Domkapitel zu Ferrara auf Bitten einiger Kanoniker die Besitzungen und die Immunität. – Heinricus canc. vice Euerardi episc. et archicap.; Wiederholung des DO. III. 275, geschrieben von HB auf einem von HA durch Vorausfertigung der ganzen verlängerten Schrift...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1797

1014 – –, Ravenna

Heinrich bestätigt dem Domkapitel von Bologna auf Intervention der Kanoniker Teuzo, Hugo, Adelbert und Peter, die sich in Ravenna in den Dienst des Königs gestellt hatten, den königlichen Schutz, den gesamten Besitz, verschiedene Einkünfte (portaticum teloneum ripaticum paratam et obstaticum)...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1798

1014 – –, Ravenna

Heinrich untersagt den Bischöfen von Bologna die Veräußerung von Kirchengut ohne schriftliche Zustimmung des Domkapitels und verbietet jede bischöfliche Verfügung über die Besitzungen der Kanoniker. – Heinricus canc. vice Euerardi episc. e archicap.; Fälschung, die nach Hessel NA. 31 (1906) 547...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1799

1014 – –, Ravenna

Heinrich schenkt auf Intervention seines Kanzlers Heinrich dem Tabellio Petrus die aufgezählten und nach langobardischem Recht vom König eingezogenen Besitzungen des Petrus, Sohn des Sigezo von Accadeo, der seine schwangere Schwester Ravenna, auch Sigeza genannt, aus Habsucht ermordet hatte...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1800

– – –, –

Heinrich II. (oder Heinrich III.) bestätigt dem Kloster Senones auf Bitten des Bischofs Dietrich von Metz die Immunität, 〈den Markt in Senones〉 und den Besitz. – Bis auf den unverbürgten Passus bezüglich des Marktes und die neu formulierte Grenzbeschreibung eine Wiederholung des DO. I. 103;...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1800a

1014 (vor Februar 14), vor Rom

Papst Benedikt VIII. und die römische Bürgerschaft ziehen Heinrich entgegen und bereiten ihm einen feierlichen Empfang. Der Papst überreicht einen mit Edelsteinen besetzten und mit einem Kreuz geschmückten Reichsapfel, den der König an das Kloster Cluny weitergibt.

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1800b

1014 Februar 14, Rom

Kaiserkrönung. Heinrich und seine Gemahlin Kunigunde werden von zwölf Senatoren feierlich zum Petersdom geleitet. Vor der Kirche empfängt sie Papst Benedikt VIII., der an den König die Frage richtet, ob er ein Schirmer und Schützer der römischen Kirche und ob er ihm und seinen Nachfolgern treu...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1800c

(1014 Februar 14), (Rom)

Heinrich vertauscht an Papst Benedikt VIII. das Gut Terma in Italien gegen die drei bayrischen Orte Winhöring, Antiesenhofen und Wůlinbah. – Deperditum, erwähnt in einer Urkunde Benedikts VIII. von 1014 (J. L. 4001); vgl. Zimmermann, Papstregg. no. 1127, 1128 und DDH. II. 382, 383, 384 (Regg....

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1801

1014, (nach Februar 14)

Heinrich gestattet dem Stift S. Alessandro zu Bergamo auf Bitten des Bischofs Alcherius, Kaufs- und Verkaufsgeschäfte ohne Zustimmung des Bischofs vorzunehmen. – Deperditum, das mit einer Bleibulle besiegelt war; vgl. Lupi, CD. Bergom. 2, 467 f. und Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 254.

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1802

1014 Februar 15, Rom

Heinrich schenkt der bischöflichen Kirche von Bamberg auf Intervention der Kaiserin Kunigunde die Orte Cocoleu, Niuzellici und Liubrodici mit allem Zubehör zu freiem Verfügungsrecht zum Nutzen der Kirche (qualiter nos ... interventu quoque Cvnigundae dilectissimę coniugis nostrae videlicet...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1802a

1014 (Februar 21), Rom

Reichssynode. Heinrich läßt seinen Halbbruder Arnold, den er bereits auf der Synode zu Ravenna in seine erzbischöfliche Würde wieder eingesetzt hatte (Reg. 1794 b), von Papst Benedikt VIII. inthronisieren und weihen. Den abgesetzten Usurpator Adalbert wollte der Kaiser ursprünglich degradieren,...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1803

1014 – –, Rom

Heinrich bestätigt dem Kloster S. Salvatore zu Pavia auf Bitten des Abtes Andreas die Besitzungen, insbesondere die namentlich genannten Güter und Rechte, ferner die Immunität und die freie Wahl des Abtes. – Heinricus canc. vice Euerardi episc. et archicanc.; bis auf die mehrfach abgeänderte...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1804

1014 – –, Rom

Heinrich bestätigt dem Kloster S. Pietro zu Palazzuolo bei Monteverdi auf Bitten des Abtes Adelmus die namentlich genannten Besitzungen mit allem Zubehör, ferner die Immunität und das Recht der freien Abtwahl (qualiter Adhelmus venerabilis abbas rector cenobii sancti Petri apostolorum principis...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1805

1014 – –, Rom

Heinrich bestätigt dem Kloster S. Vincenzo am Volturno auf Bitten des Abtes Hilarius und auf Grund der vorgelegten Urkunden seiner Vorgänger Desiderius, Karl I., Ludwig I., und Lothar I. den gesamten Besitz im italienischen Königreich, insbesondere die um das Kloster gelegenen und von Kaiser...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1805a

(1014–1024) – –, –

Auf Befehl Heinrichs wird der Streit zwischen Abt Hilarius von S. Vincenzo al Volturno und Magenolf, Sohn des Grafen Adelferius, um die Cella S. Maria in Castagneto gerichtlich zugunsten des Klosters beigelegt. – Vgl. C. Manaresi, I Placiti del „Regnum Italiae” 2, 685 no. 38 (FSI. 96/2).

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1806

1014 – –, Rom

Heinrich bestätigt dem Kloster Montecassino auf Bitten des Abtes Atenulf, auf Intervention der Kaiserin Kunigunde, des Bischofs Heinrich von Würzburg sowie des Kapellans Heinrich und gemäß den Urkunden Karls d. Gr., Lothars I. und Ottos I. die gesamten Besitzungen, die in den Fürstentümern...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1807

1014 – –, Rom

Heinrich bestätigt dem Kloster S. Maria zu Farneta auf Bitten des Abtes Martin und auf Intervention des Abtes Odilo von Cluny die seit der Gründung durch Urso, Grifft und Gignello von Ronzano erworbenen Besitzungen (quendam abbatem Martinum 〈comitem palatinum ac sacri imperialis palacii...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1808

1014 – –, Rom

Heinrich bestätigt dem Kloster Farfa auf Bitten des Abtes Hugo die von verschiedenen Personen erworbenen oder zurückgestellten Besitzungen, er verleiht die Gerichtsbarkeit über einen bestimmten Amtsbezirk und befiehlt die Vernichtung jener Urkunden, die Gratianus widerrechtlich über Klostergut...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1809

1014 – –, Rom

Heinrich bestätigt dem Kloster S. Maria zu Serena (Wüstung bei Chiusdino, Prov. u. Dist. Siena), das von Gerard und seiner Gattin Guilla gegründet und dem Kaiser tradiert worden war, die aufgezählten Besitzungen und nimmt es in den königlichen Schutz (qualiter monasterium sancte Marie situm in...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1810

1014 – –, Subtrio

Heinrich bestätigt der erzbischöflichen Kirche zu Ravenna auf Bitten des Erzbischofs Arnold die Besitzungen. – Heinricus canc. vice Euerardi episc. et archicanc.; Wiederholung des DO. III. 330 mit gekürztem Güterverzeichnis; Datierung entspricht den Gewohnheiten des HA; M.; „Si locis divino”.

...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1811

1014 – –, Fasciano

Heinrich bestätigt auf Intervention der Bischöfe Wido von Pisa und Warin von Modena den namentlich genannten Kanonikern der Bischofskirche von Pisa den Königsschutz, die Besitzungen, insbesondere eine Schenkung des Bischofs Wido, sowie die Immunität (qualiter nos ob interventum Uuidonis...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1812

1014 – –, Fasiano in der Grafschaft Pisa

Heinrich nimmt auf Bitten des Bischofs Benedikt von Volterra dessen namentlich genannte Kanoniker und deren aufgezählte Besitzungen in seinen Schutz, er gewährt ihnen darüber das freie Verfügungsrecht, er verbietet dem Bischof, die Zahl der Kanoniker zu vermehren, und verleiht die Immunität...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1813

1014 – –, Fasiana in der Grafschaft Pisa

Heinrich bestätigt dem Bistum Bergamo den vom Grafen Atto und dessen Gemahlin Ferlinda durch Testament übertragenen Hof Almenno San Benedetto (Prov. Bergamo) mit den beiden Burgen Brivio (Prov. Como, Dist. Lecco) und Lavello (Prov. Bergamo, com. Corte) sowie mit allem Zubehör. Heinrich hatte...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1814

1014 – –, Fasiano in der Grafschaft Pisa

Heinrich bestätigt auf Intervention der Kaiserin Kunigunde dem Nonnenkloster S. Salvator in Lucca und seiner Äbtissin Alperga den gesamten Besitz, den Königsschutz, die Immunität sowie das Recht der Wahl der Äbtissin (qualiter nos interventu ac peticione Cunigundae imperatricis ... confirmamus...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1815

1014 – –, Pappiano

Heinrich nimmt den Abt Warin und dessen Kloster S. Salvator zu Settimo, das Graf Lothar gegründet hatte, mit den aufgezählten Besitzungen in seinen Schutz (quoniam pro dei amore Vuarinum abbatem et monachis sub se deo famulantibus in monasterio sancti Salvatoris, quod est situm in loco qui...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1816

1014 – –, Pappiano

Heinrich nimmt das Salvatorkloster zu Fonte Taona mit seinen Besitzungen, von denen die Schenkungen des Markgrafen Bonifaz namentlich genannt werden, in seinen Schutz und verbietet jedes ungerechte Vorgehen gegen den Abt Johannes und die Mönche (qualiter nos recepisse monasterium sancti...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1817

1014 – –, Pappiano

Heinrich bestätigt auf Intervention der Kaiserin Kunigunde dem Salvatorkloster zu Fonte Taona und dessen Abt Johannes die von Markgraf Bonifaz übertragenen Besitzungen und schenkt zwei namentlich genannte Orte und eine Alpe innerhalb angeführter Grenzen (qualiter nos interventu ac petitione...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1818

1014 – –, Piacenza

Heinrich nimmt auf Bitten seines Kanzlers Heinrich das Kloster S. Salvator zu Tolla und dessen Abt Aginulf in seinen Schutz, er verbrieft den Vasallen des Klosters ihre Rechte, bestätigt die Besitzungen, insbesondere die namentlich genannten, und verfügt, daß von bestimmten Arbeiten der...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1818a

1014 April 25, Pavia

Heinrich feiert das Osterfest.

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1819

1014 Mai 7, Pavia

Heinrich bestätigt dem Kloster des hl. Petrus zu Brugnato auf Bitten des Abtes Constantius und nach den Urkunden Karls III., Ludwigs I., Lothars I., Hugos sowie der drei Ottonen den gesamten Besitz, insbesondere namentlich genannte Güter, ferner den Königsschutz und die Immunität (qualiter vir...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1820

1014 Mai 7, Pavia

Im Königsgericht, das in Anwesenheit Heinrichs II. und unter Vorsitz des Pfalzgrafen Otto, Graf von Pavia, stattfindet (Beisitzer: Erzbischof Arnold von Ravenna, die Bischöfe Rainald von Pavia und Petrus von Novara, die Markgrafen Otbert und Anselm, der Richter und Königsbote Alberich, zwölf...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1821

1014 Mai 12, Pavia

Heinrich bestätigt dem vom Langobardenkönig Desiderius gegründeten Kloster zu Leno auf Bitten des Abtes Liuzo, die von Bischof Leo von Vercelli vorgetragen wurden, und auf Grund der vorgelegten Diplome Karls d. Gr., Ludwigs d. Fr., Berengars I., Hugos sowie der drei Ottonen den Besitz,...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1822

1014 Mai 14, Pavia

Heinrich bestätigt auf Bitten des Abtes Wilhelm dem aus dem Erbgut seiner Brüder Gottfried, Nithard und Robert gegründeten Kloster Fruttuaria den Königsschutz und die namentlich genannten Besitzungen (domnus abbas Vvillielmus nostram clementiam adiit petens quoddam monasterium nostra...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1823

1014 – –, Pavia

Heinrich bestätigt dem Kloster S. Salvatore zu Pavia auf Bitte des Konvents den zum Hof Corana (Prov. Pavia, Dist. Voghera) gehörigen Hof Blundi (?) mit Kapelle, Zubehör und Gerichtsbarkeit, den die Kaiserin Adelheid dem Kloster geschenkt hatte, und weist die Ansprüche des Bischofs Peter von...

Details

Heinrich II. - RI II,4 n. 1824

1014 – –, Pavia

Heinrich bestätigt dem Nonnenkloster S. Salvatore zu Pavia namentlich genannte Besitzungen, insbesondere jene Güter, die Bischof Liutfred von Tortona einst an Kaiser Otto III. übertragen und dieser an das Kloster geschenkt hat. Nach dem Tode des Kaisers waren die Grafen Berengar und Hugo über...

Details