Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 536 von insgesamt 1024.

Heinrich schenkt der bischöflichen Kirche von Paderborn alle Erbgüter des Bischofs Meinwerk, darunter fünf namentlich genannte Haupthöfe, die der Bischof seiner Mutter Adala und diese wieder durch ihren Gatten und Vogt Graf Balderich und mit Zustimmung der Erben dem König übertragen hatte, und verleiht für diese Besitzungen die Immunität sowie das Recht der freien Vogtwahl (qualiter Meinuuercus sanctae Patherbrunnensis aecclesiae venerabilis episcopus omnia predia, quae hereditario iure possederat, matri suę Adalae contradidit. Dehinc ipsa cum manu mariti et advocati sui Balderici comitis cum consensu etiam heredum eadem predia potestative nobis donavit. At nos perpetuae beatudinis spe ac pia prefati episcopi dilectique nepotis nostri, qui se omniaque sua divino servitio mancipare gaudet, prece et devotione commoniti predia eadem legitime nobis tradita, inter quae principales cortes sunt istę: Widun, Rimi, Meribiki, Goltbike, Dodenhuson, cum appertinentibus villis ... omnibusque utensilibus ... sanctae Paderbrunnensi aecclesiae in honorem sanctae dei genitricis Mariae sanctique Kyliani martiris ac beati Liborii confessoris constructae ... largimur ... Insuper ... precipimus, ut nulla maior minorve persona aliqua iudiciaria potestate in eidem prediis se intromittat, nisi advocatus, quem eiusdem aecclesiae episcopus sibi eligat). – Guntherius canc. vice Erchanbaldi archicap.; verfaßt und geschrieben von GB; M.; „Si aecclesiarum dei.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift des 11. Jh. im Abdinghofener Evangeliar im Domschatz Trier.

Schaten, Ann. Paderb. ed. I. 1, 402; MG. DD. 3, 309 no. 262.

Westf. UB. Suppl. 104 no. 631; Böhmer 1095; Stumpf 1579.

Kommentar

Das verlorene Original kam mit den Gütern an das Paderborner Eigenkloster Abdinghof; vgl. dazu Vita Meinwerci cap. 210 (SS. schol.) und die Nachurkunde DH. II. 341 (Reg. 1874). Zur Verwandtschaft Meinwerks mit dem König vgl. Jbb. Heinrichs II. 2, 347, ferner H. Schnitger, Die deutschen Bischöfe aus den Königssippen von Otto I. bis Heinrich V. 37 f. (phil. Diss. München 1938) und Vita Meinwerci cap. 5 l. c. – Liste der Haupthöfe: Widun = Großenwieden, Kr. Grafschaft Schaumburg, Niedersachsen; Rimi = Rehme, Kr. Minden, Nordrhein-Westfalen; Meribiki = Meerbeck, Kr. Schaumburg-Lippe, Niedersachsen; Goltbike = Goldbeck, Kr. Grafschaft Schaumburg, Niedersachsen; Dodenhuson = Todtenhausen, Kr. Minden, Nordrhein-Westfalen.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1779, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1013-03-03_1_0_2_4_1_536_1779
(Abgerufen am 24.04.2024).