Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 530 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt der bischöflichen Kirche von Hildesheim auf Bitten des Bischofs Bernward den Königsschutz, die Immunität, den Besitz, die Zehnten, das Aufgebotsrecht und die freie Bischofswahl unter Vorbehalt der königlichen Zustimmung (qualiter vir venerabilis Bernuuardus episcopus ex oppido qui vocatur Hildeneshem, qui est in pago Astfala in honore sanctae Mariae super fluvium Indistha, veniens ad nos deprecatus est celsitudinem nostram, ut prefatam aecclesiam cum fratribus ibidem deo famulantibus pro nostrae mercedis incremento sub nostra defensione et immunitatis tuitione reciperemus ... Precipientes ergo iubemus, ut nullus iudex publicus ... in aecclesias loca vel agros seu reliquas possessiones ... ad causas audiendas vel freda exigenda seu mansiones faciendas aut fideiussores tollendos ... ingredi audeat vel ea quae superius memorata sunt exactare presumat. Sed liceat illi ... possessionibus iam ad eam collatis vel deinceps tradendis nec non et decimis, quae a primis temporibus noscuntur, reddendis afferendis inquirendis et exigendis, litorum quoque colonorum et ingenuorum plenissimam habere potestatem; nec sub optentu novarum aecclesiarum aut monasteriorum aliquid de decimis totius parrochię de iure principalis aecclesiae ac potestate episcopi auferantur. Proinde quotiens in expeditionem seu ad palatium vel in aliud quodlibet nostrum servitium ire debeat, quorumlibet hominum suorum ad hoc iter potestatem habeat nec eo tempore quisquam aliquos eius homines distringere vel ad aliam profectionem cogere presumat. Iam predictae aecclesiae concedimus, ut habeant eiusdem sedis clerici canonicę atque aecclesiasticę seu inter se sive aliunde digne ad hoc et convenienter eligendi episcopum liberam ac propriam facultatem, equo consensu regis). – Guntherius canc. vice Ercambaldi archicap.; unter weitgehender Benutzung älterer Diplome geschrieben von GB; die Bestimmungen über Königsschutz und Immunität gehen wohl auf jene karolingische Urkunde zurück, die dem DH. II. 126 (Reg. 1628) für Steterburg als Vorlage diente; M.; SI. D.; „Si sacerdotum et.”

Überlieferung/Literatur

Hannover Staatsarchiv, durch Kriegseinwirkung verloren (A1).

Tripartita Demonstratio 223 no. 75 aus Abschrift mit indict. 13; Janicke, UB. von Hildesheim 1, 39 no. 50; MG. DD. 3, 296 no. 256 b, beide aus A1.

Böhmer 1090 zu März 3; Stumpf 1574.

Kommentar

Nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 256 b bestätigen beide Ausfertigungen nur ältere, durch den Brand von 1013 vernichtete Diplome: So erwähnt ein Privileg Benedikts VIII. (Jaffé-L. 4036) Immunitätsurkunden der Kaiser Ludwig und Arnulf, und Bestimmungen über die Heer- und Hoffahrt hatte schon, wie aus dem Hildesheimer Königsurkundenverzeichnis (ed. v. Müller in AUF. 2, 511; vgl. NA 35, 626 no. 285) ersichtlich ist, Ludwig d. Deutsche getroffen. Die freie Bischofswahl, die dem Bistum wohl schon seit der Karolingerzeit zustand, wurde in der für Heinrich II. charakteristischen Art eingeschränkt (in A1 wurden die Worte „equo consensu regis” am Rande nachgetragen). – Die Beschreibung der Diözesangrenzen in A geht nach Bresslau l. c. nicht auf Urkunden Arnulfs und Ludwigs zurück, sondern sie ist ein kürzerer Auszug aus einer abschriftlich erhaltenen Grenzbeschreibung (ed. v. Janicke l. c. 1, 30 no. 40), die wohl von Bischof Bernward veranlaßt worden war; vgl. dazu den Bericht Thangmars (SS. 4, 776 zu 1006/7). Diese Grenzbestimmung und der Auszug daraus in A gehen über die Gande als Grenze zwischen den Diözesen Mainz und Hildesheim hinaus; sie beziehen die am südl. Ufer der Gande gelegene Abtei Gandersheim in den Hildesheimer Sprengel ein und entsprechen damit dem Standpunkt Bernwards im Gandersheimer Streit. Wohl wegen dieser Manipulation blieb das Diplom unvollzogen, ohne Siegel und damit ohne Rechtskraft. Als Ersatz wurde A1 ausgestellt, das keine Grenzbeschreibung enthält, aber in einer Besitz und Zehnten betreffenden Stelle (possessionibus iam ad eam collatis ... potestate episcopi auferantur) über A hinausgeht. – In A sind die Worte pro ... regni quoque tocius nobis divinitus collati stabilitate et pro coniugis prolisque regalis incolumitate von dem eben erst in die königl. Kanzlei eingetretenen GB gedankenlos aus einer karolingischen Vorlage übernommen worden; sie finden sich noch in der Ausfertigung A1 und den daraus oder aus dessen Vorlage abgeleiteten DDH. II. 260, 261 (Regg. 1777, 1778).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1773, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1013-03-02_1_0_2_4_1_530_1773
(Abgerufen am 28.03.2024).