Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 535 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt dem von der edlen Frau Hildesuit und ihrer Tochter Walburgis gegründeten und mit namentlich genannten Besitzungen dotierten Nonnenkloster Heiningen, dem Kaiser Otto III. auf Bitten des Bischofs Bernward von Hildesheim und der beiden Frauen den Königsschutz und das Recht der Wahl von Äbtissin und Vogt unter Vorbehalt der bischöflichen Mitwirkung verliehen hatte, den Königsschutz und die Immunität (qualiter ingenua femina quedam Hildesuit nomine et filia sua Walburgis divina protectione ammonitae predium, quod possiderunt in his locis: Heningi, Flathi, Aethel, Redingaroth, Hadel, Birislae, Aderstidi, Quenstidi, Ristede, Thiedrikingeroth, Aeilrendingeroth, Christo et sanctae Mariae sanctoque Petro et dei ecclesiae in oppido Heningi dicto super ripam fluvii Ovecra constituto in pago Hastvalo iure hereditario tradiderunt ... Unde venerabilis sanctae Hildenesheimensis ecclesię episcopus Beruuardus cum dominabus duabus prescriptis ad antecessorem nostrum felicis et bonae memoriae tercium Ottonem cesarem veniens humillime precabatur, ut predictum oppidum futurum iamque monasterium cum appendiciis quibuscumque ad hoc pertinentibus sub tuitionem et mundiburdium regale illa ratione reciperet, quo sanctimoniales femine cum prefato episcopo, in cuius parrochia cenobium illud situm est, liberam haberent facultatem electiones inter se facere, si talis inesset persona, quae earundem presuli condigna videretur, sive aliunde infra eiusdem episcopii terminos, sicubi inveniretur. Advocationes pariter et similia queque eis necessaria omnia cum consensu episcopi et voto, ut sibi licitum esset disponere, impetrantes optinebant. Nunc ergo ... cenobium illud eiusque dotes seu quascumque facultates ut sub nostri tuicionem et immunitatem iuxta ordinem premissum recipiamus, flagrantes inhiant. Quorum peticionibus, quia iustas scimus, assensum prebemus et huius auctoritate precepti confirmare volumus). – Guntherus canc. vice Erchambaldi archicap.; verfaßt und wahrscheinlich auch geschrieben von GB; M.; „Quia perpetuo sanctitum.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Von der verschollenen, früher in Privatbesitz gewesenen Kopie des 12./13. Jh. (B) hatte Bethmann 1849 eine Abschrift angefertigt, die der Edition in der Diplomata-Ausgabe zugrunde gelegt wurde; Heininger Kopialbuch des 15. Jh. p. 8' in der Beverinischen Bibliothek Hildesheim aus B; Heiniger Kopialbuch von 1573 p. 7 im Staatsarchiv Wolfenbüttel aus B (D).

Braunschweigische Anzeigen (1747) 1066 aus D; MG. DD. 3, 308 no. 261.

Böhmer 1096; Stumpf 1580.

Kommentar

Während Bresslau in seiner Vorbemerkung zu DH. II. 261 die Frage offenließ, ob die dem DH. II. 256 b (Reg. 1773) verwandte Dispositio durch direkte Benutzung dieses Diploms oder durch Vermittlung des DH. II. 260 (Reg. 1777) in die Urkunde für Heinigen gekommen ist, vertritt Stengel, Immunitätspriv. 306 Anm. 7 die Meinung, daß DH. II. 261 direkt auf die Vorurkunde des DH. II. 256 b zurückgeht. Unklar ist auch, wieweit das bestätigte Dep. Ottos III., das im Verzeichnis der Hildesheimer Königsurkunden erwähnt wird, herangezogen wurde; vgl. Müller AUF. 2 (1909) 504 f., 512. Das Tagesdatum fehlte, wie den DDH. II. 257–259 (Regg. 1774–1776), wohl schon dem verlorenen Original. – Liste der Ortsnamen: Heningi = Heiningen, Kr. Goslar, Niedersachsen; Flathi = Groß und Klein Flöthe, ebenda; Aethel = Ohlhof, ebenda; Redingaroth = wohl verschrieben aus Bedingaroth = Bettingerode, Kr. Wolfenbüttel; Hadel = wüst bei Pabstorf, Kr. Halberstadt, Bz. Magdeburg; Birislae = Berßel, ebenda; Aderstidi = Aderstedt, ebenda; Quenstidi = Groß und Klein Quenstedt, ebenda; Ristede = Riestedt, Kr. Sangerhausen, Bz. Halle; Thiedrikingeroth = Dittichenrode, ebenda; Aeilrendingeroth = wüst bei der Gemeinde Greterode, Kr. Worbis, Bz. Erfurt. – Zur Gründung des Klosters vgl. G. Taddey, Das Kloster Heiningen (Veröffentl. d. Max-Planck-Inst. f. Geschichte 14, 1966) 13 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1778, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1013-00-00_5_0_2_4_1_535_1778
(Abgerufen am 25.04.2024).