Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 534 von insgesamt 1024.

Heinrich nimmt auf Bitten des Bischofs Bernward von Hildesheim das von diesem vor den Mauern der Stadt Hildesheim gegründete und teilweise schon geweihte Kloster des hl. Michael mit den Besitzungen in seinen Schutz, er gewährt den Mönchen die Wahl des Abtes (wahrscheinlich unter Vorbehalt der bischöflichen Mitwirkung) sowie die Verfügung über die Vogtei mit Zustimmung des Bischofs und verleiht die Immunität (qualiter vir venerabilis Bernuuardus episcopus ex oppido Hildenesheim dicto in pago sito Astfalo in honore sanctę Marię constructo super fluvium Hindrista foras murum civitatis prescriptę 〈in loco quondam squalido, feris quoque seu brutis animalibus coaptato〉 aedificium quoddam deo in honore sancti Michahelis archangeli a fundamento laboravit, partem etiam pro posse huc usque peractam consecravit. Unde celsitudinem nostram secundo iam adiens humillime precabatur, ut predictum locellum futurum iamque monasterium, predia quoque sive mancipia de sui questus labore ad locum iam dictum contradita seu aliquas possessiones, quas moderno tempore iuste et racionabiliter possidere videtur, cum fratribus ibidem sub regula sancti Benedicti deo famulantibus sub tuicionem et mundiburdium regale illa ratione reciperemus, quo monachi eo in loco deo servientes liberam habeant facultatem electiones facere inter se, si talis assit persona, quę condigna videatur, sive aliunde infra eiusdem episcopii terminos, sicubi inveniatur. Advocationes pariter et similia quę eis necessaria sunt omnia cum consensu eiusdem loci episcopi disponere habeant potestatem. Nunc ergo ... peticionem sui, quam iustam fore cognovimus, non negamus. 〈Hę decimę eiusdem loci: ...〉). – Fälschung des 12. Jh.; SI. D.; „Quia perpetuo sancitum.”

Überlieferung/Literatur

Angebl. Hannover Staatsarchiv, durch Kriegseinwirkung verloren (A).

Abschrift des 12. Jh. im Urkundenanhang der Handschrift der Vita Bernwardi p. 122 Niedersächsisches Staatsarchiv Hannover aus A.

Lauenstein, Historia dipl. 1, 267 aus Kopialbuch von 1321; Janicke, UB. v. Hildesheim 1, 70 no. 69 zu 1022; MG. DD. 3, 304 no. 260, beide aus A.

Stumpf 1792 zu 1022.

Kommentar

Nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 260 setzt sich die Fälschung aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Aus einem echten, von GB verfaßten Dep. Heinrichs II. für das Michaelskloster von 1013 stammen der Anfang der Urkunde bis zum Beginn der Besitzliste, der Schluß von „ut nullus” ab (diese Stellen zeigen textliche Verwandtschaft mit den DDH. II. 256, 259, 261 = Regg. 1772, 1776, 1778) und der Ausstellungsort. Die Worte „in loco quondam – animalibus coaptato” wurden aus der Vita Bernwardi (MG. SS. 4, 778) genommen, die Besitzliste geht auf ein umfangreiches Güterverzeichnis zurück, und die Pertinenzformel sowie das Jahr entlehnte der Fälscher dem DH. II. 497 (Reg. 2048); vgl. Stengel, Immunitätspriv. 306 Anm. 7 und Müller AUF. 2 (1909) 504 f.; A zeigte am rechten Rande Spuren einer Besiegelung. – Zweck der Fälschung war die Sicherung des Besitzstandes und die Beseitigung der bischöflichen Mitwirkung bei der Wahl des Abtes, die sicherlich im Dep. gestanden hat.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1777, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1013-00-00_4_0_2_4_1_534_1777
(Abgerufen am 19.04.2024).