Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 533 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt für die Dauer seines eigenen Lebens dem Bischof Bernward von Hildesheim auf dessen Bitten und wegen seiner treuen Dienste die von Kaiser Otto III. verliehene und früher vom Pfalzgrafen Dietrich und dessen Sohn Sirus innegehabte Grafschaft um das Kastell Mundburg, welches Bischof Bernward mit Erlaubnis Ottos III. am Ufer der Aller zum Schutz gegen die Slawen errichtet hatte (qualiter Bernuuardus Hildeneshemensis aecclesiae venerabilis antistes nostram regiam clementiam adiit, dicens sibi ab antecessore nostro pię memoriae tertio Ottone imperatore ius speciale castellum edificandi, quod Munelburgus vocatur, in ripa Aelerę fluminis permissum fuisse ad munimen et tuitionem contra perfidorum incursionem et vastationem Sclauorum. Id ipsum vero castellum quia magis rogatione quam iussu domini imperatoris libenti animo ad defensionem totius regionis nostrae in illis partibus construxerat, et quia dominus imperator eundem episcopum pro suo intimo ac iugi famulatu omni pietatis benivolentia ac gratia excolebat, mercedis causa comitatum circumiacentem illud castellum in pago Astuala, quod olim Thiedericus palatinus comes posteaque filius eius Sirus habuerat, sibi in beneficiarium ius concesserat. Nunc vero, quia nostram regalem clementiam, ut id ipsum affirmaremus et corroboraremus, precatus est et quia aequa gratia parique devotione nobis postea servivit, eundem comitatum scriptis regii nostri precepti illi in finem dierum nostri prestimus, ita ut nullus iudiciaria potestate quid in eo contra illius iussum seu votum agere presumat, verum quicumque ipse velit ut eundem comitatum nostra largitione habeat et regat). – Guntherius canc. vice Ercambaldi archicap.; verfaßt und geschrieben von GB; M.; SI. 2; „Omnium fidelium nostrorum.”

Überlieferung/Literatur

Hannover Staatsarchiv, durch Kriegseinwirkung verloren (A).

Schaten, Ann. Paderb. ed. I. 1, 403; Janicke, UB. v. Hildesheim 1, 44 no. 54; MG. DD. 3, 303 no. 259, beide aus dem verlorenen Orig.

Böhmer 1094; Stumpf 1578.

Kommentar

Die Nachtragung dos Tagesdatums ist unterblieben. – Der Name des Kastells in A (Munelburgus) ist nach der ältesten Dorsualnotiz (de castello Mundburhc) und dem Auszug aus dem erwähnten Dep. Ottos III. im Verzeichnis der Hildesheimer Königsurkunden (ed. v. Müller AUF. 2, 512: de comitatu quod pendet ad castellum Mundburg dictum) aus Mundburg verschrieben; vgl. Klewitz, Studien zur territorialen Entwicklung d. Bistums Hildesheim (Stud. u. Vorarbeiten z. hist. Atlas v. Niedersachsen 13, 1932) 28.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1776, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1013-00-00_3_0_2_4_1_533_1776
(Abgerufen am 23.04.2024).