Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 560 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt auf Bitten des Bischofs Heinrich von Würzburg der bischöflichen Kirche von Acqui und deren Bischof Primus den gesamten Besitz sowie alle Rechte und verleiht gerichtliche Befugnisse (qualiter venerabilis Henricus sanctae Wurciburgensis ecclesiae episcopus nostrae dignitatis adiit celsitudinem suppliciter postulans, quatenus ... episcopo Aquensis ecclesiae nomine Primo confirmare et corroborare nostris apicibus dignaremur, quidquid ad eundem episcopatum iuste ac legaliter pertinere ... videtur. Cuius dignis precibus annuentes iam dicto venerabili episcopo suisque successoribus in perpetuum regali auctoritate confirmamus et corroboramus, ... omnia praedia castella vicos districtiones et ordinationes famulos vel famulas et universa, quae eidem ecclesiae antiquioribus institutis pertinere videntur ... Volumus et insuper ordinamus atque concedimus, ut, ubicumque aliqua controversia aut contentio .................. atque concambiis creverit vel emerserit, .......................................... et definiendi per pugnam sive campionem, ne diu ................................................, sed domini manifesto iudicio declaretur, omnium [hominum contradictione remota. Praecipientes igitur iubemus,] ut nullus dux marchio episcopus comes vicecomes sculdascio gastaldus ... iam dictum Primum episcopum vel suos successores de iam dicta confirmatione ... inquietare aut molestare aut disvestire praesumat). – Rekognitionszeile fehlt; nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 274 läßt die Fassung der Arenga und der Publicatio die Benutzung einer älteren italienischen Vorurkunde für den ersten Teil bis „omnium hominum contradictione remota” vermuten, zumal im DH. III. 13 ein Diplom Berengars für Acqui erwähnt wird; der zweite Teil geht im wesentlichen auf das DO. II. 175 zurück; M.; „Si nostrorum fidelium.”

Überlieferung/Literatur

Orig. und Kopien: fehlen.

Moriondi, Mon. Aquensia 1, 21 no. 12 und 1, 631 aus lückenhaftem Transsumpt des 15. Jh. im Kapitelarchiv Acqui; MG. DD. 3, 322 no. 274 mit Ergänzungen aus der Vorurkunde und verwandten Diplomen.

Stumpf 1591 zu 1014.

Kommentar

Nach Bresslaus Ausführungen in Zeitschrift f. Geschichte d. Oberrheins NF. 13 (1898) 62 gehören die Urkunde und die ebenfalls in Pavia ausgestellten DDH. II. 275, 276 (Regg. 1792, 1793) auf Grund des Inkarnationsjahres (a. inc. MXIII) in den Dezember 1013. Sie wurden wahrscheinlich vor dem 25. dieses Monats gegeben, denn mit diesem Tage hätte die Kanzlei das Jahr 1014 begonnen; außerdem passen zu diesem Ansatz die Königsjahre (a. reg. XII) und die Indiktion (Ind. XII), letztere aber nur unter der Voraussetzung des Indiktionswechsels im September. Da ferner nach den Hildesheimer und Quedlinburger Annalen der König Weihnachten 1013 in Pavia feierte (vgl. Reg. 1790 c), kann er dort schon einige Tage früher eingetroffen sein.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1791, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1013-00-00_1_0_2_4_1_560_1791
(Abgerufen am 23.04.2024).