Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 528 von insgesamt 1024.

Heinrich erneuert sein Diplom von 1007 (vgl. Reg. 1627) über die Beilegung des Gandersheimer Streites zwischen dem Erzbischof Willigis von Mainz und dem Bischof Bernward von Hildesheim, die der König auf einer Synode zu Weihnachten 1006 in Pöhlde bewegen konnte, sich seinem Schiedsspruch und dem der Bischöfe zu unterwerfen. Vor der Weihe der wiedererrichteten Gandersheimer Kirche, die der König für den 13. Jänner 1007 (richtig 5. Jänner; vgl. Reg. 1627 a) angesetzt hatte und zu welcher Erzbischof Willigis und eine Reihe von Bischöfen geladen waren, bestätigte der König das von den Bischöfen zugunsten Bernwards gefällte Urteil, und Willigis anerkannte über allgemeines Drängen öffentlich die alten Rechte der Hildesheimer Kirche auf die Abtei Gandersheim und übergab zum Zeichen dafür Bernward seinen Bischofsstab. Die Weihe der Kirche erfolgte noch am selben Tage, die Einkleidung der Nonnen am folgenden. Unterschrieben haben: der König, die Erzbischöfe Willigis von Mainz und Tagino von Magdeburg, die Bischöfe Rethar v. Paderborn, Bruno v. Augsburg, Dietrich v. Minden, Arnulf v. Halberstadt, Bernhar v. Verden, Ekkehard v. Schleswig, Hildeward v. Zeitz, Wigo v. Brandenburg, Erlwin v. Cambrai, ferner die Herzoge Bernhard II. v. Sachsen und Hermann v. Schwaben, Pfalzgraf Burkhard und die Grafen Heinrich, Siegfried, Ekkehard, Gero, Dietrich, Christian, Geuuzo, Bodo, Liudolf, Dodiko, Siegibod, Udo, Siegfried, Bernhard, Hermann, Herp (der Sohn Egizos) und Ernst (Perpendentes itaque veternum odium inter familiares et precipuos episcopos grassari, W. videlicet Mogontiensem archiepiscopum et Bernuuardum Hildeneshemensem antistitem fide eque ac caritate probatum, anxie nobiscum volentes, quomodo illos ad concordiam revocaremus, difficile timentes, quia sepius ab apostolica sede atque imperiali maiestate archiepiscopus commonitus, ut ab invasu Gandeshemensis aeclesiae desisteret, persuaderi non potuit, tandem tamen, quia utrosque amantissimos habuimus, coram episcopis, qui Palithi in natale domini ad nos convenerant, causam detulimus atque utrosque ita ad caritatem et concordiam infleximus, ut in cunctis se nostro atque episcoporum iudicio optemperaturos promitterent. Dehinc reedificatam ibidem ecclesiam, quę ultra modum et nostrum velle benedictione caruit, consecrandam prefati monasterii II. idus ian. indiximus. B. quoque episcopus noster fidelis ex nostro suasu W. archiepiscopum et universos episcopos in auxilium sibi convocavit, tantaque concordia et unanimitas dei gratia inter dissentes fratres facta est, ut illud sollemne officium dedicationis maxima caritate fieret, archiepiscopo nil suo iuri presumente, nisi quantum episcopus B. concedendo postularet. Neque enim, ut ante, veritatem pro reverentia vel gratia archiepiscopi subterfugimus, verum firma auctoritate sententiam B. episcopi, quia iudicio omnium fixa claruit, firmavimus, donec suasu communi archiepiscopus ad clerum populumque nobis subsequentibus processit et, facto ante ianuam catholico sermone factaque dotali terminatione, ut moris est, prescriptum coenobium a principio ab antecessoribus B. episcopi legitime absque omni contradictione possessum publice cognovit; sese postmodum in id officii retraxit et, ut nullam reclamationem aut repetitionem ipse vel successores eius in prefata ecclesia cum terminis suis ullo unquam tempore habere potuissent, episcopalem ferulam, quam ex more gestabat, nobis roborantibus, episcopis quoque auctorantibus, B. episcopo tradidit, ita inquens: ’cedo, frater, liti et iuri, in quibus huc usque perstiti et, quia mihi meisque successoribus in hac ęcclesia vel terminis canonice nil sine tuo consilio competere scio, tibi tuisque successoribus plenariam potestatem in ea cognosco, et me meosque successores sub presentia domini nostri regis, testimonio quoque fratrum nostrorum, coram Christo abalienabo; et ut nulla interpellatio futuro tempore a me vel meis successoribus fieri possit, hanc ferulam in signum firmitatis tibi dedo’. His actis ecclesia ipsa die ex more consecrata est et sequenti die velatio ancillarum dei celebrata, auctorante B. venerabili episcopo). – Guntherius canc. vice Ercambaldi archicap.; verfaßt und geschrieben von GB; M.; SI. D.; „Omnibus fidelibus salutem.” – Unterschrift des Königs: Ego Heinricus secundus dei gratia rex huic reconciliationi vel pactioni consentientes signo sanctę crucis gaudens subscripsi. +

Überlieferung/Literatur

Hannover Staatsarchiv, durch Kriegseinwirkung verloren.

Harenberg, Hist. Gandershem. 526 aus Abschrift; MG. DD. 3, 293 no. 255; Stimming, Mainzer UB. 1, 156 no. 252, beide aus dem verlorenen Orig.

Faksimile: Kaiserurkunden in Abb. Lief. 4 Taf. 8.

Westf. UB. Suppl. 100 no. 608; Stumpf 1572.

Kommentar

Die von der älteren Literatur als gefälscht angesehene Urkunde ist nach Bayer, in Forschungen zur deutschen Geschichte 16 (1876) 182 und Bresslaus Vorbemerkung die einwandfreie Neuausfertigung eines Diploms vom Jänner 1007, welches mit anderen Privilegien durch den Brand von 1013 vernichtet wurde, von dem aber in einem abschriftlich erhaltenen Verzeichnis der Hildesheimer Königsurkunden ein kurzes Regest überliefert ist; vgl. Müller AUF. 2 (1909) 511 f.; außerdem muß sich von diesem Dep., das im Anschluß an die synodalen Verhandlungen von GB außerhalb der Kanzlei verfaßt wurde, eine Abschrift erhalten haben, deren Wortlaut in der Neuausfertigung wohl wiederholt wurde, wie die zu 1007 und nicht zu 1013 passenden Unterschriften erweisen; vgl. Bresslau, Urkundenlehre 2, 202 Anm. 1, u. 310; Stengel, Immunitätspriv. 225 Anm. 2, 3 möchte anders urteilen. – Zum Abschluß des Gandersheimer Streites vgl. Regg. 1624 b, 1627. – Nach den Ann. Hildesheim (SS. schol.) und Thietmar VI, 91 weilte der König etwa vom 24. Februar an fünf Wochen in Werla.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1771, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1013-00-00_1_0_2_4_1_528_1771
(Abgerufen am 24.04.2024).