Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 503 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt der bischöflichen Kirche von Würzburg auf Grund der von Bischof Heinrich von Würzburg vorgelegten Privilegien, die von Karl d. Gr., Ludwig (d. Fr. oder d. Dtsch.?), Arnulf und den drei Ottonen ausgestellt worden waren, für alle Besitzungen die Immunität und den Königsschutz (quod nos Heinricus sanctae Wirceburgensis aeclesiae venerabilis episcopus humiliter adiens claementiae nostrae dominationis innotuit, quod predecessores nostri reges et imperatores divae memoriae Karolus, Ludowicus, Arnolfus tresque Ottones omnes curtes villas terras terrarumque cultores seu quicquid in cunctis rebus ad aecclesiam sancti Salvatoris, in qua preciosus Christi martyr Kilianus sociique eius corporaliter requiescunt, pertinere dinoscitur, ... sub integrae defensionis immunitate permanere suaeque tuitionis clipeo muniri concessissent ... Unde etiam idem venerabilis episcopus Heinricus nostram petiit maiestatem, ut eandem defensionem per nostrae auctoritatis immunitatem circa ipsa loca vel homines praefatae aeclesiae confirmaremus. Cuius petitioni ... hoc denegare noluimus ... per hanc nostri praecepti paginam confirmare studuimus. Idcirco etiam praecipientes sanctimus, ut, quicquid ad ipsam praenominatam aeclesiam tam in servis Sclavis et accolis quam aliis rebus iuste et legaliter hactenus pertinere visum est, sicut in anteccssorum nostrorum, ita etiam sub nostrae immunitatis nomine in modo datis rebus et adhuc dandis tutum et defensum permaneat). – Guntherius canc. vice Erchanbaldi archicap.; M.; SI. 2; „Si petitionibus sacerdotum.”

Überlieferung/Literatur

München Hauptstaatsarchiv.

Seiz, Analysis 176 aus Abschrift; MG. DD. 3, 285 no. 248.

Böhmer 1084; Stumpf 1563.

Kommentar

Nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 248 wurde das Diplom von kanzleifremder Hand mundiert; die zeitgemäße Schrift, der nachgetragene Vollziehungsstrich, die Nachträge in der Datumzeile und die Wiederholung im einwandfreien DK. II. 36 verbürgen die Originalität. Das Diktat stammt von Eb. A (vgl. den Nachweis bei Stengel, Immunitätspriv. 223 Anm. 8), der wohl ein verlorenes DO. III. benutzte, welches direkt oder indirekt auf DH. I. 7 und eine verlorene karolingische Vorurkunde zurückgeht (vgl. dazu Stengel l. c. 331).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1762, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1012-09-10_1_0_2_4_1_503_1762
(Abgerufen am 29.03.2024).