Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 483 von insgesamt 1024.

Heinrich verleiht dem Kloster Lorsch auf Bitten des Abtes Poppo den Wildbann über einen in seinen Grenzen angeführten Bezirk im Odenwald (quod Bobbo sancti Laureshamensis cenobii venerabilis abbas nostrę celsitudinis adiit culmen, sibi suęque ęcclesię in honore sanctorum martyrum consecratę Naboris et Nazarii exorans forestem bannumque silvarum concedi. Cui pium prebentes assensum forestem cum banno concessimus – ab aquilone in Cunthichun tendentem, et inde sursum in longitudine in orientalem scilicet plagam per medium saltum Nobbenhuson dictum, et inde se habentem ad rivum qui dicitur Branbach usque ad arborem Lachbuocha dictam, inde vero in meridianam plagam ad Ivtram, atque inde deorsum usque in fluvium Nekar dictum, inde autem usque ad villam Niwenheim, hinc vero deorsum ad villam Bickinbach dictam, istinc autem ad aliam villam Richinbach vocatam, et sic quidem per deorsum usque ad locum Cunthichun primitus dictum). – Guntherius canc. vice Erchambaldi archicap.; verfaßt und wahrscheinlich auch geschrieben von GA; M.; „Si nostrę pietatis.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Codex Lauresham. des 12. Jh. f. 19' München Hauptstaatsarchiv (A).

Freher, Orig. Palat. ed. I, app. 50 aus A; MG. SS. 21, 404; MG. DD. 3, 281 no. 244; Glöckner, Cod. Lauresham. 1, 374 no. 92.

Böhmer 1081; Stumpf 1555.

Kommentar

Zum Grenzverlauf und zur Sache vgl. Müller, Zu den ältesten Markbeschreibungen des Odenwaldes. Archiv f. hess. Geschichte u. Altertumskunde NF. 17 (1931) 135 ff., ferner Möller, Die frühhistorischen Grenzen im Odenwald, ebenda NF. 20 (1938) 258 f., Thimme, AUF. 2 (1909) 128 Anm. 2, Ranzi, Königsgut u. Königsforst 158 ff. und die bei Glöckner l. c. angeführte ältere Literatur. Zur Stellung des Diploms in den Auseinandersetzungen zwischen dem Bistum Worms und der Abtei Lorsch um Nutzungsrechte im Odenwald vgl. Bresslau NA. 22 (1897) 185 ff. und Lechner, MIÖG. 22 (1901) 566 ff. – Von Udalrich von Bamberg zum Formular zusammengezogen und so in seine Sammlung aufgenommen. – Im Codex Lauresham. schließt sich an die Abschrift des DH. II. 244 folgende ausführliche Grenzbeschreibung, die nach Möller l. c. 258 f. aber jünger ist: ... Tenet namque bannum in loco qui dicitur Getwinc, inde ad montem Malscum, inde extenditur ad Velisberg, deinde ad Betenkiricha, postea ad Lûddera, deinde in Wintercasto, dehinc in Lûtenhaha, inde in Eberbach, post in Gaspenza, inde in Abbatisbach, deinde ultra Cunigesbach, post in Birkunhart, tunc in Kincicha, deinde ultra fluvium Minimingaha, post in Widelabach, deinde in Brânbach, tunc in Aranbach, inde in Wallendenbrunno, deinde ad magnam quercum, deinde per descensum Bramaha, Wllonobach ascensum et per destructam Wllonoburg, inde in fluvium Euteraha, tunc per eius decensum in flumen Nekar, inde per descensum Nekar usque Nuinheim, inde in plateam montium et per hanc usque ad supra dictum locum Getwinc. Quisquis igitur in his locis vel infra hos terminos quippiam venationis seu piscationis absque licentia Laureshamensis abbatis exercere presumserit, sciat se ipsi abbati compositurum imperialem bannum. (Ediert von Bresslau im Anschluß an DH. II. 244 und von Glöckner l. c. 375 no. 93).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1758, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1012-05-12_1_0_2_4_1_483_1758
(Abgerufen am 18.04.2024).