RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 516 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt dem Kloster Seligenstadt auf Bitten der Mönche jene namentlich genannten Besitzungen und Rechte, die ihm von der Matrone Wildrudis und deren Sohn Konrad in den Marken Diez und Braubach und in Lahnstein geschenkt worden waren (quod venientes ex monasterio Selgenstat fratres innotuerunt dominacioni nostre, qualiter quasdam res et possessiones haberent ex donacione cuiusdam venerabilis matrone Wildrudis et Conradi filii sui: omnem videlicet decimacionem suam, quam habuerit in Dissermark et in Brubechermark, et in Lonsteyn mansum unum et vineam unam et areolam unam, et in silva omnem decimacionem sive ex porcorum precio sive ex novalibus sive quidquid inde utilitatis in quolibet usu proveniere poterit, et ex curte dominicata sive in agris sive in vineis partem decimam; flagitantes nostram clemenciam, ut nos etiam regali auctoritate nostroque precepto id ipsum confirmaremus, quatinus continuis diuturnis temporibus firmum constare potuisset. Quam monasterii submissam deprecationem pro divino amore clementer suscipientes, hoc magnitudinis ac precellentie nostre privilegium memoratis fratribus fieri darique iussimus, per quod, quiquid in predictis locis possidere videntur cum omni integritate decimarum sive in Dissermark sive in Brubechermark sive in Lonsteyn, quidquid ad curtem predictam ... pertinere videtur, ad supplendos eorum necessarios usus confirmando delegamus). – Guntherius canc. vice Erkanbaldi archicap.; mit Benutzung der Schenkungsurkunde der Wildrudis (Wenck, Hess. Landesgesch. 1b, 279 no. 367 und K. May in Nassauische Annalen 50, 1929, 56 Beilage Nr. 1) und eines verlorenen karolingischen Diploms (wohl von Ludwig d. Fr.) außerhalb der Kanzlei verfaßt und jedenfalls auch geschrieben; „Si ecclesiarum dei.”

Überlieferung/Literatur

fehlt (s. unten).

Regestenartiger Auszug aus einem verschollenen Seligenstadter Kopialbuch (s. unten) in einer Handschrift des 18. Jh., S. 57, Mainz, Bibliothek des Priesterseminars (C).

(J. Fuchs), Series facti cum deductione iuris contra gravamen continuum ordini Benedictino et congregationi Cassino-Bursfeldensi illatum (s. l. 1778) 58 (S) aus C; MG. DD. 3, 290 no. 252; K. May in Nassauische Annalen 50 (1929) 56 Beilage 2 aus S.

Stumpf 1560.

Kommentar

Die verlorene Originalurkunde war nach P. Acht, AUF. 15 (1938) 415 ff. im Jahre 1480 noch vorhanden. Sie wurde damals in ein umfangreiches, derzeit verschollenes Kopialbuch des Klosters eingetragen, von welchem der Seligenstadter Mönch. Pater Josef Fuchs, der auch die 1778 anonym erschienen Series facti cum deductione etc. verfaßt hatte, im dritten Viertel des 18. Jh. ein Inhaltsverzeichnis mit teilweise sehr ausführlichen Regesten angelegt hatte, das in der Bibliothek des Mainzer Priesterseminars aufbewahrt wird. Der dem DH. II. 252 entsprechende Auszug bietet für dieses Diplom keine neuen Lesearten, doch erledigen sich mit dieser bis in die zweite Hälfte des 15. Jh. zurückreichenden Überlieferung die von K. May in den Nassauischen Annalen 50 (1929) 43 ff. erhobenen Bedenken gegen die Echtheit von DH. II. 252 und die übrigen älteren Seligenstadter Urkunden. Das im Auszug schlecht nachgezeichnete Monogramm bietet keine Handhabe zur Ermittlung des Schreibers des Originals. – In der nicht einheitlichen Datierung dürften sich nach Bresslau NA. 22 (1897) 189 ff. Jahr und Ort auf die wohl im November 1012 in Mainz vorgetragene Bitte der Mönche um eine Bestätigungsurkunde beziehen, deren Ausfertigung sich bis gegen Ende Jänner verzögert haben mag.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1767, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1012-01-30_1_0_2_4_1_516_1767
(Abgerufen am 29.03.2024).