Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 392 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt der bischöflichen Kirche von Minden auf Bitten des Bischofs Dietrich und auf Grund der vorgelegten Urkunden seiner Vorgänger die Immunität, das Vogtwahlrecht, ferner in Minden den Königsbann, Münze, Zoll, eine Fleischbank und alle königlichen Gerechtsame sowie den Königsschutz für alle Besitzungen und die Wahl des Bischofs durch das Domkapitel, vorbehaltlich der königlichen Zustimmung (qualiter Thiedricus episcopus sanctae Mindonensis aecclesiae in honore sancti Petri apostolorum principis constructae in nostram attulit praesentiam piissimorum antecessorum nostrorum regum vel imperatorum scripta, in quibus continebantur, qualiter ipsius praefatae aecclesiae res cum omnibus in ipsis rebus consistentibus sub illorum receperunt mundiburdio ac defensione, precatusque est serenitatem nostram, ut hoc ipsum a nostrae regalis potestatis consensu fieri non recusaremus. Nos ... praedecessorum nostrorum mores sequentes et eius benignitate assentientes ita fieri decrevimus, praecipientes ergo, ut nullus iudex publicus ... ad causas audiendas ... aut homines ipsius aecclesiae Francos liberos et aecclesiasticos litones maalman vel servos cuiuslibet conditionis seu colonos contra rationem distringendos ... ingredi audeat aut bannum sive heribannum ... ab illis penitus exigere praesumat. Hominibus quoque famulatum eiusdem aecclesiae facientibus praedictum mundiburdium constituimus, ut eciam coram nulla iudicaria potestate examinentur, nisi coram episcopo et advocatis eius, quos eiusdem loci episcopus eligerit. Insuper etiam bannum nostrum et monetam teloneumque sive macellum publicum ibi construi licere et quicquid ad nostram potestatem pertinere videbatur, eidem aecclesiae donavimus. Quicquid vero fiscus exinde sperare potuerit ... praedictae ecclesiae ad stipendia pauperum et luminaria concinnanda concessimus. Et per se episcopus cum omnibus rebus suis nostro fideliter pareat imperio et sub nostra constet defensione uti caeterae regnorum nostrorum aecclesiae et episcopi, ... Concessimus quoque eisdem fratribus licentiam eligendi inter se pastorem dignum et idoneum, salvo tamen regis sive imperatoris consensu). – Guntherius canc. vice Uuilligisi archicap.; wahrscheinlich geschrieben von EC, vielleicht nach einem Dep. Ottos III. für Minden; M.; nach der C beigefügten Beschreibung des Siegels befand sich am verlorenen Original das SI. 2; „Omnium fidelium nostrorum.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschriften Bünemanns vom J. 1718 f. 21' aus dem damals noch vorhandenen Orig., Staatsarchiv Münster; beglaubigte Abschrift vom gleichen Jahr im Staatsarchiv Berlin Repos. 32, 22.

Pistorius, SS. rer. Germ. ed. I. 3, 734 aus Transsumpt vom Jahre 1530; MG. DD. 3, 223 no. 189.

Böhmer 1048; Stumpf 1511; Westf. UB. Suppl. 101 no. 612.

Kommentar

In der uneinheitlichen Datierung (gilt auch für DH. II. 190 = Reg. 1698) müssen sich nach Bresslau NA. 22 (1897) 177 f. das Tagesdatum auf ein früheres Stadium der Beurkundung, der Ortsname aber auf die Vollziehung des Diploms beziehen, denn der König war sicherlich bei der am 13. März in Goslar erfolgten Weihe Meinwerks anwesend und begab sich erst dann über Paderborn nach Dortmund; der Angriff von Rieß, Hist. Vierteljahrschrift 14 (1911) 489 ff., bes. 509 Anm. 2, auf den Begriff der Uneinheitlichkeit der Datierung (besonders in den Diplomen Heinrichs II.) wurde von Bloch ebenda 16 (1913) 1 ff. zurückgewiesen.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1697, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1009-03-12_1_0_2_4_1_392_1697
(Abgerufen am 19.04.2024).