RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 364 von insgesamt 1024.

Heinrich schenkt dem Kloster Stein am Rhein, welches er errichtet und dem Bistum Bamberg unterstellt hatte, auf Bitten der Vorsteher zur Behebung der Armut und zur Vermehrung der Besitzungen sowie auf Rat der Bischöfe und Äbte, der Herzoge und Grafen den Ort Kirchen im Breisgau in der Grafschaft des Grafen Adalbero mit allem Zubehör sowie mit dem Rheinzoll und allen sonstigen fiskalischen Rechten, er betont das freie Verfügungsrecht des Abtes und verbietet die Verlehnung oder gar Entfremdung des geschenkten Besitzes (Quapropter nos ... locum quendam nostrę hereditatis Babinberch dictum in sedem episcopatus sublimando proveximus prędiisque et variis rerum donationibus magnifice sublimavimus. Iniunximus quoque prędictę sedis pontifici guberantiones et moderamina quorundam monasteriorum, inter quę unum quoddam in Alemannia iuxta ripam Rheni situm Steine vocitatum nostra dispositione constructum et moderatum eius commendationi volumus esse subiectum. Huius igitur monasterii procuratores et pręlati serenitatis nostrę pręsentiam adire et de predicti loci inopia ac possessionum illuc pertinentium parvitate conquerentes aliquod sublementum et auctionem prędiorum illuc concedi et superaddi suppliciter postulavere. Ipsorum quoque obnixę petitioni cum fidelium nostrorum, episcoporum videlicet et abbatum ducum et comitum, favor et suadela accessisset, nos vota illorum benigne suscepimus et petitioni eorum ob divinę mercedis augmentum adimpleri decrevimus. Proinde noverit omnium nostri fidelium pręsentium scilicet ac futurorum industria, quia nos quemdam nostri iuris ac proprietatis locum Chilicheim dictum in pago Prisichgowe et in comitatu Adalberonis comitis situm tradimus ad supra dictum monasterium, quod est consecratum honori sanctae dei genitricis ac sancti Georgii et Cyrilli martyrum, cum omnibus eius pertinentiis ..., cum tributis et theloneis de navibus per Rhenum discurrentibus, vel undecumque noster fiscus circumquaque illic aliquod ius exigere aut sperare deberet. Hęc igitur ... ad idem monasterium contradimus et transfundimus, ut quilibet abbas ibidem successurus absque contradictione habeat ca in sua potestate, nec ipsi liceat cuiquam libero homini potenti aliquam exinde partem pro beneficio concedere vel ullo modo ab usu fratrum deo illic servientium alienare). – Eberhardus canc. vice Willegisi; Fälschung des 12. Jh. von jenem Schreiber, der auch die Fälschung DH. II. 511 (Reg. 1602) hergestellt hat; M.; „Salutaribus sacri eloquii.”

Überlieferung/Literatur

Angebl. Schaffhausen Staatsarchiv.

Kopie.: Abschrift aus dem 15. Jh. im Urbar Steiner Gerechtigkeiten p. 2 ebenda.

Lünig RA. 18a 427 no. 2 in deutscher Übersetzung; MG. DD. 3, 201 no. 171.

Hidber 1219; Böhmer 1028; Stumpf 1485; Guttenberg 63.

Kommentar

Gegen die von Bresslau in der Vorbemerkung zu DH. II. 171 und im Nachtrag dazu (DH. II. S. 724) geäußerte Ansicht, diese Urkunde gehe auf ein echtes Diplom Heinrichs II. zurück, welches mit Benutzung eines oder mehrerer der Bamberger Diplome von 1. Nov. 1007 und gleichzeitig mit ihnen von GB verfaßt worden sei, betont Lechner MIÖG. 21 (1900) 63 ff. die völlige Unechtheit. Stengel (Immunitätspriv. 225 Anm. 2) und Th. Mayer, Das Schwäbische Herzogtum und der Hohentwiel (Hohentwiel. Bilder aus der Geschichte des Berges, 1967), 103, schließen sich dieser Ansicht an; vgl. dazu die Bemerkungen zu Reg. 1602.

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Dr. Dieter Rübsamen, eingereicht am 13.11.2009.

Faksimile und für die online-Ausgabe überarbeitetes Regest mit weiteren Literaturnachweisen in Urkundenregister Schaffhausen 1 n. 3 (hier online).

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1678, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1007-11-01_28_0_2_4_1_364_1678
(Abgerufen am 24.04.2024).