Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 304 von insgesamt 1024.

Heinrich nimmt auf Bitten des Bischofs Bernward von Hildesheim die Matrone Frederunda, Tochter des Grafen Altmann, und jene 211 Hufen in namentlich genannten Orten in seinen Schutz, die sie aus ihrem Erbgut der Kirche von Hildesheim zur Gründung eines Nonnenklosters in Steterburg übertragen hatte, und verleiht dem zukünftigen Kloster die Immunität, das Recht der Wahl der Äbtissin unter Mitwirkung des Bischofs von Hildesheim, ferner die freie Vogtwahl und unterstellt alle inneren und äußeren Angelegenheiten der Prüfung des jeweiligen Hildesheimer Bischofs (qualiter venerabilis Bernwardus sancte ecclesie Hildensemensis episcopus cum quadam matrona domina videlicet Frederunda, Altmanni filia comitis, ad nos veniens nostram celsitudinem deprecatus est, ut prefatam dominam cum parte sue proprie hereditatis, quam ... ad principale sancte Hildensemensis ecclesie altare contradidit, in nostrum mundiburdium susciperemus, id est quicquid in oppido Stederborch nominato habuit, undecim ac ducentos mansos in locis et vicolis sic nominatis: Lindim, Thidhi, in alia villa Stedere, Northem, Stokkem, Meinoluesrode, Regindegesrode, Herikesgebutle, Thuringesgibutle, Theletunnum, Rindum, Wagken, Meginsnichegibutle, Winnenroth, Brenhorst, Hechorst, Meynum, Smelike, Onhorst, Wendebutle, Deuangebutle, Bokele, Zmilike, Oztruo, Missike, Dobirunke, Kippli, Mildanhouede, Klestenike, Palemke, Starbunde, Gosikestorp, Mapanttorp, Slihtanuelt, Ricbaldesgebutle, Dalhem, areas duas et panstel duas, ea namque racione ut in prefato opido Stederborch ab illo predio catervula puellarum quantulacumque congregari posset aleretur, que pro nostra sospitate tociusque regni nostri stabilitate cottidiana instancia divinam misericordiam deprecaretur. Cuius peticionem quoniam iustam ac salubrem esse cognovimus, assensum ei libentissime prebuimus. Precipientes ergo iubemus, ut nullus iudex publicus ... possessiones ad illam ecclesiam pertinentes ... invadere aut inquietare presumat. Sed liceat illo Christo famulantibus ancillulis sub nostra defensione eque ac quiete residere, ... et predicti episcopi iussionibus obtemperare. Si autem aliqua persona se inde abusive intromittere voluerit, nos illis fore tutorem ac defensorem certissime sciat. Insuper eciam ecclesie Christi ancillule cum auctoritate prefati antistitis plenariam habeant intra se, si digna inveniatur, eligende abbatisse potestatem. Si autem huiusmodi inter illas soror non invenitur, consilio sepe dicti episcopi aliunde ad hoc idonea eligatur abbatissa. Et ut licenciam eligendi advocatum habeant, volumus, iubemus quoque, ut cuncta prefati monasterii intus et foris iuxta auctoritatem Bernwardi episcopi eiusque successorum, qui pro tempore ibi ordinati fuerint, examinentur). – Euerhart canc. vice Willigisi archicap.; nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 126 hat wahrscheinlich GB, der bis zu seinem im März 1013 erfolgten Eintritt in die Reichskanzlei im Dienste des Hildesheimer Bischofs stand, in dieser Eigenschaft das Konzept von DH. II. 126 unter Benutzung eines verlorenen karolingischen Immunitätsprivilegs für das Bistum Hildesheim verfaßt und der Kanzlei eingereicht, worauf möglicherweise EC das Diplom mundiert hat; Stengel, Immunitätspriv. 225 Anm. 2 möchte anders urteilen; „Si episcoporum et.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Chron. Stederburgense aus dem Anfang des 14. Jh. im Staatsarchiv Wolfenbüttel (A).

Leibniz, SS. rer. Brunsvicens. 1, 851 aus A; MG. SS. 16, 201; MG. DD. 3, 151 no. 126.

Böhmer 987; Stumpf 1438.

Kommentar

Gegen Bresslaus Ausführungen l. c. hat Müller, AUF. 2 (1909) 491 ff., bes. 505 ff. dargetan, daß mit dem im Hildesheimer Urkundenverzeichnis erwähnten Diplom „de tradicione commendacione tuicione pauperrime abbaciuncule Stederiburg” DH. II. 126 gemeint ist und nicht ein Dep. Ottos III. von 1000. Demnach wäre das Kloster unter Heinrich II. gegründet worden. – Liste der Ortsnamen: Lindim = wüst am Lindenberg bei Salzgitter-Steterburg, Niedersachs.; Thidhi = Salzgitter-Thiede, ebenda; Stedere = Stiddien, Kr. Wolfenbüttel?; Northem = Nortenhof, Gem. Üfingen über Salzgitter-Lebenstedt, ebenda; Stokkem = Klein Stöckheim, Kr. Braunschweig, ebenda; Meinoluesrode = Braunschweig-Melverode, ebenda; Regindegesrode = wüst bei Rautheim. Kr. Braunschweig, ebenda; Herikesgebutle = Harxbüttel, Kr. Gifhorn, Niedersachsen; Thuringesgibutle = Wüstung Thüringsbüttel bei Braunschweig-Veltenhof, ebenda; Thelethunnum = wüst an der Stelle von Veltenhof, ebenda; Rindum = Braunschweig-Rühme, ebenda; Wagken = Waggum, Kr. Braunschweig, ebenda; Meginsnichegibutle = unbekannt; Winnenroth = wüst bei Walle und Lagesbüttel, Kr. Gifhorn, Niedersachs.; Brenhorst = unbekannt; Hechorst = Eickhorst, Kr. Gifhorn, Niedersachs.; Meynum = Meine, ebenda; Smelike = wüst bei Meine; Onhorst = Ohnhorst, ebenda; Wendebutle = wüst, südl. der Meiner Heide, ebenda; Deuangebutle = Dannenbüttel, ebenda?; Bokele = wohl bei Neubockel. ebenda; Zmilike = unbekannt; Oztruo = unbekannt; Missike = unbekannt; Dobirunke = unbekannt; Kippli = Küblingen, Kr. Wolfenbüttel, Niedersachs.?; Mildanhouede = wüst, vielleicht bei Querum, Kr. Braunschweig, ebenda; Klestenike = Kleistau, Kr. Salzwedel, Bz. Magdeburg?; Palemke = unbekannt; Starbunde = unbekannt; Gosikestorp = unbekannt; Mapanttorp = vielleicht Meitzendorf, Kr. Wolmirstedt, Bz. Magdeburg; Slihtanuelt = unbekannt; Ricbaldesgebutle = Rötgesbüttel, Kr. Gifhorn, Niedersachs.?; Dalhem = Salzdahlum, Kr. Wolfenbüttel, Niedersachs.

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Dieter Rübsamen, eingereicht am 22.09.2015.

Lit.: Die Steterburger Urkunde von 1007, hg. v. M. Geschermann-Scharff, Braunschweig 2007 (= Braunschweigische Landschaft im Blick 5). - W. Reichelt, Wo liegen die in der Steterburger Urkunde von 1007 genannten tausendjährigen wüstgefallenen Orte?, in: Gifhorner Kreiskalender (2008) S. 94-96.

 

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1628, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1007-01-24_1_0_2_4_1_304_1628
(Abgerufen am 18.04.2024).