RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 278 von insgesamt 1024.

Heinrich schenkt der erzbischöflichen Kirche zu Magdeburg auf Intervention der Königin Kunigunde und wegen der außerordentlichen Dienste des Erzbischofs Tagino den ganzen Ort Arneburg (Kr. Stendal, Bz. Magdeburg) im Gau Belcsem, in der Grafschaft Werinzos, mit allen Gütern und Pertinenzen, die zur früher dort errichteten Abtei gehörten, und 160 Mansen im selben Gau, von denen er 100 mit der einen Hälfte des Ortes Arneburg von seinem Kleriker Ziazo, dem Sohne des Grafen Bruno, und 60 Mansen mit der anderen Hälfte von Arneburg von einem Grafen Uneco erworben hatte. Weiters gewährt der König den Magdeburger Erzbischöfen das Recht, den Propst des in Arneburg zu errichtenden Kanonikerstiftes einzusetzen, er verleiht für die geschenkten Besitzungen die Immunität, das Recht der freien Wahl des Vogtes sowie den Königsbann und alle königlichen Gerechtsame in Arneburg (quod nos ob interventum dilectae coniugis et contectalis nostrae Chunigundae et propter strennuissimae servitutis officium, quod fidelis noster Tageni praedictae Magadaburgensis ecclesiae archipraesul non tantum nunc, verum etiam antequam ad istum ordinem promoveretur, exhibuit, ... civitatem Aernaburg totam in pago Belcsem in comitatu autem Werinzonis sitam cum omnibus praediis sive pertinentiis, que abbatiam ibi prius constructam respiciebant, ... ad servicium dei sanctique Mauricii ecclesiae Magadaburgensi pro animae nostrae redemptione tradimus atque donamus. Insuper autem tradimus eidem ecclesiae metropoli centum et LX mansos, quorum centum de Ziazone clerico nostro filio Brunonis comitis cum medietate civitatis Aernaburgensis. LX autem cum medietate alia eiusdem civitatis ab Unecone comite acquisivimus. Istam autem traditionem in eodem pago et in comitatu Werinzonis sitam cum priore eo pacto facimus et confirmamus, quatinus fidelis noster archiepiscopus Tageni, qui haec apud nos et maiora promeruit, omnesque sui successores sine alicuius contradictione liberam habeant potestatem in supra dicta civitate Aernaburg canonicorum congregatione collecta praepositum, quem sibi placuerit, ad providendum ecclesiae eidem constituere atque collocare. Nullam ibi dux aliquis aut comes aut aliqua persona iudiciari potestatem exerceat, excepto advocato, quem archiepiscopus Tageni suique successores elegerint. Bannum etiam nostrum super eundem locum omnemque utilitatem, quae ad nos inde iure pertinere videtur, deo sanctoque Mauricio suęque sedis archiepiscopo Taginoni eiusque successoribus concedimus atque donamus). – Bruno canc. vice Uuilligisi archiepiscopi.; verfaßt und geschrieben von Erich; M.; SI. 2; „Ex quo regiminis.”

Überlieferung/Literatur

verschollen, früher Magdeburg Landeshauptarchiv.

Leuber, Disquis. stapulae Saxon. no. 1621; MG. DD. 3, 136 no. 111; Israel-Möllenberg, UB. d. Erzstiftes Magdeburg 1, 171 no. 123, alle aus dem verlorenen Original.

Böhmer 983; Stumpf 1421.

Kommentar

Zum Kleriker Ziazo (oder Dietrich) und zu den vom ihm stammenden Besitzungen vgl. die Bemerkungen zu Reg. 1610. – Die Abtei in Arneburg wurde nach J. L. 3819 vom erwähnten Grafen Bruno gegründet, Otto II. kommendiert und von diesem zur Reichsabtei erhoben. Im Verlaufe der Slawenkämpfe von 997 wurde der Ort und damit auch das Kloster zerstört (vgl. Jbb. Ottos III. 240 f.); die den Magdeburger Erzbischöfen übertragene Wiedererrichtung (als Kanonikerstift) wurde nicht durchgeführt, denn in einem Bericht eines Magdeburger Geistlichen (vgl. Reg. 1610) von ca. 1020 ist von der Abtei die Rede, „quę erat in Arneburch”; vgl. dazu auch Riedel, CD. Brandenburg. I, 174 ff. – Erwähnt in Gesta archiepisc. Magdeburg. (SS. 14, 393).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1611, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1006-04-07_1_0_2_4_1_278_1611
(Abgerufen am 19.04.2024).