RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4
Sie sehen den Datensatz 269 von insgesamt 1024.
Heinrich schenkt seiner Gemahlin Kunigunde eine Besitzung in Boppard (Kr. St. Goar, Rheinl.-Pfalz) in der Grafschaft des Grafen Bezelin im Gau Drikeringon zu freiem Eigen (qualiter nos carę nostrae contectali Cunigundę videlicet reginae donavimus tale praedium, quale nos visi sumus habuisse in Bochbardon in comitatu Becilini comitis in pago Drikeringon nuncupato ... cum omnibus pertinentiis suis ... eo tenore ut praelibata Cunigunda regina deinceps liberam habeat potestatem ... quicquid libet omnibus modis inde faciendi). – Bruno canc. vice Uuilligisi archicap.; verfaßt und geschrieben von EB; M.; SI. 2; „Notum sit omnibus.”
Überlieferung/Literatur
Magdeburg Landeshauptarchiv (A).
Erath, CD. Quedlinb. 59 no. 2 aus A, nebst Faksimilefragment; MG. DD. 3, 130 no. 105.
Böhmer 977; Stumpf 1415.
Kommentar
Wie ein Dorsualvermerk beweist, war die Urkunde in das Archiv des Klosters Quedlinburg gekommen.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
RI II,4 n. 1605, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1005-11-27_1_0_2_4_1_269_1605
(Abgerufen am 30.05.2023).