Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 241 von insgesamt 1024.

Der italienische Gegenkönig Arduin genehmigt auf Bitten seiner Gemahlin Berta die vom Abte Wilhelm von Dijon beabsichtigte Gründung des Marienklosters in Fruttuaria in der Grafschaft Ivrea, er verleiht die Immunität sowie die freie Wahl des Abtes und bestimmt, daß dieser auch von einem auswärtigen Bischof geweiht werden kann (ut ... abbatiam in honorem sanctae dei genitricis semper virginis Mariae, quam abbas Willielmus venerabiliter aedificare desiderat ... corroboraremus. Nos ... per hoc praesens praeceptum et huius nostrae auctoritatis confirmationem futuram in loco, qui ab incolis appellatur Fructuaria, in comitatu Iporiensi inter duos fluvios, quorum unus Orco et alter dicitur Amalon, abbatiam in honorem beatae virginis Mariae supra scripti abbatis construendam devotione cum adiacentiis et pertinentiis suis, quae ipsi loco pertinent vel quae in posterum volente deo a nobis vel ab ipsa regina sive a quibuscumque legitime condonanda sunt fidelibus ... confirmamus et corroboramus, ea videlicet ratione ut ipse Willielmus abbas ... sit dispensator et rector, quatenus ab eo ex divina clementia sanctae religionis constituantur et ordinentur fratres, qui secundum regularem normam deo servientes ... Ideoque ... condicimus contestamurque iudicium, ut nullus etiam imperator aut ... magna parvaque persona ... aliquam vim ... iam dicto abbati vel successoribus eius ... praesumat inferre, vel ab eodem monasterio et eius abbate monachis et familia ... bannum vel aliquam conditionem requirere. Cuius monasterii abbas cum de hoc mundo migraverit, quem ipse vivens cum timore dei designaverit et fratres elegerint, suscepto ab antecessore vel, si ipse defunctus fuerit, a principali altari regiminis baculo, dignissime loco praecedentis subrogetur et ordinetur et ubicumque et a quocumque sibi placuerit, etiam, si necesse est, sine ullius contradictione ab extero consecretur episcopo). – Cunibertus canc. vice Petri Cumani episc. et archicanc.; verfaßt außerhalb der Kanzlei entweder vom Abte Wilhelm selbst oder von einem seiner Kleriker. Obwohl nach der Vorbemerkung zum Dipl. Arduins no. 9 der Wortlaut der Urkunde auf Grund der Überlieferung nicht in allen Einzelheiten verbürgt ist, so kann nach Bresslaus Nachträgen (MG. DD. 3, 850) doch angenommen werden, daß das Dipl. in der Hauptsache echt ist, denn es wurde 1026 bei der Herstellung des DK. II. 58 für das Mailänder Dionysiuskloster als Diktatvorlage verwendet; vgl. auch Holtzmann NA. 25 (1900) 465 f.; M.; „Sanctorum patrum decretis.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift aus dem 17. Jh. in Terraneos Tabularium Celto-ligusticum 2, 70 (aus notariellem, angeblich dem Orig. entnommenen Transsumpt) in der Biblioteca Nazionale Turin.

De Ecclesia Chronologica historia (Turin 1645) 262 zit.; MG. DD. 3, 711 no. 9. - C. Violini, Arduino d'Ivrea 141 no. XI.

Stumpf 1848.

Kommentar

Zur Datierung vgl. Holtzmann l. c. 457 und zur Sache H. H. Kaminsky in Zeitschrift f. Kirchengeschichte 77 (1966) 238 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1591b, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1005-01-28_1_0_2_4_1_241_1591b
(Abgerufen am 28.03.2024).