Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 214 von insgesamt 1024.

Heinrich verleiht der Äbtissin Brigida von Andlau auf deren Bitten die Erlaubnis zur Errichtung eines Mittwoch-Wochenmarktes mit Zoll und allen Hoheitsrechten, die Münze ausgenommen, in Andlau im Gau Elsaß in der Grafschaft Eberhards und verleiht den Marktfrieden im Umkreis einer Meile (qualiter nos humiliter et devote petenti sorori nostrae Brigidae videlicet abbatissae per hoc regiae maiestatis nostrae insigne licentiam dedimus constituendi mercatum sive emporium et qualibet quarta feria in publica potestate mercimonia stabilia ventilandi in pago Alsatia in comitatu Eberhardi in ipsa villa monasterii quod dicitur Antilaha, cum theloneo et vectigali et universa publica functione, excepta moneta, ... praecipientes itaque, ut omnes homines in eiusdem loco mercati invicem negotiantes pacem et securitatem in circuitu per spatium milliarii tam certam nostri banni et defensionis teneant, quam in aliis civitatibus opidis castellis vicis villis tenuerunt et tenere debuerunt, quotquot publicum petierunt mercatum). – Egilbertus canc. vice Uuilligisi archicap.; geschrieben nach einem von EA verfaßten Konzept, dem möglicherweise die Korroboration gefehlt hat und deren ungewöhnliche Fassung vermuten läßt, daß der Kontext außerhalb der Kanzlei geschrieben wurde. Das Eschatokoll entspricht den Gewohnheiten des EB;„Regalis est decentiae.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Notarielle Abschrift von 1758 eines verlorenen Vidimus von 1686 nach dem verlorenen Saalbuch von Andlau in Straßburg Archives départementales; Abschrift des 17. Jhs. eines Transsumptes K. Sigismunds von 1437 Juli 13 ebenda; notarielle Abschrift von 1758 desselben Transsumptes ebenda; Abschrift des 16. Jh. desselben Transsumptes ebenda; Abschrift eines Transsumptes K. Friedrichs III. von 1442 Juli 13 in dessen Registerbuch N im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien.

Lünig, RA. 21b, 119 no. 112 aus dem Vidimus von 1686; MG. DD. 3, 99 no. 79.

Böhmer 960; Stumpf 1388.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Bloch in Zeitschrift f. Geschichte d. Oberrheins NF. 11 (1896) 309 ff. und zur unklaren Rechtsstellung des Klosters Wagner ebenda NF. 27 (1912) 445 ff. – Ergänzend zu Hirschs Vermutung (Jbb. Heinrichs II. 1, 315 Anm. 3; vgl. auch die gegenteilige Meinung l. c. 123 Anm. 2), daß die Bezeichnung der Äbtissin Brigitta als soror nur spiritualiter zu verstehen sei, muß festgestellt werden, daß mit diesem Epitheton nur die Schwestern Ottos III., die Äbtissinnen Adelheid von Quedlinburg und Sophie von Gandersheim, bedacht wurden; vgl. dazu DDH. II. 205, 206, 242, 323 (Regg. 1717, 1718, 1755, 1850), vor allem die in DH. II. 444 (Reg. 1986) gegebene Interpretation: nomine tenus soror, re autem consanguinea nostra. In den mehr als 50 Diplomen für weitere Nonnenklöster wurde keine der Äbtissinnen in dieser Weise bezeichnet; Isenburg, Europ. Stammtafeln 1, Taf. 3 verzeichnet eine Schwester Heinrichs H. namens Brigitte, die Nonne gewesen sein soll.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1574, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1004-07-01_1_0_2_4_1_214_1574
(Abgerufen am 23.04.2024).