Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 174 von insgesamt 1024.

Heinrich beurkundet, daß er die von Otto I. gegründeten Kirchen Magdeburg und Merseburg, die von dessen Nachfolger zusammengelegt worden waren, nach dem Tode des Erzbischofs Gisiler von Magdeburg einem Gelübde entsprechend und in Anwesenheit der übrigen Bischöfe des Reiches und des Bibliothekars der röm. Kirche, des Bischofs Leo, wieder getrennt und mit zwei Männern seiner Kapelle besetzt hat, nämlich Magdeburg mit Tagino und Merseburg mit Wigbert. Damit nun die erzbischöfliche Kirche von Magdeburg keinen Schaden erleide, übergibt ihr der König den Ort Chut (?) in der Provinz Zcudici mit dem ganzen Gebiet, dem Burgward, der Mark und allem Zubehör zu freiem Verfügungsrecht und schenkt ihr außerdem einen Teil der Reliquien des hl. Mauritius (qualiter nos ... reparare volentes sanctę Magdaburgensis archiepiscopatum et una suffraganeum cius Merseburgensis ęcclesię presulatum, quos pia quondam magni Ottonis sollertia alterum ad gloriam dei sanctique Petri apostoli et preciosi martyris Christi Mauricii, alterum vero ad honorem sancti Iohannis baptistę sanctique Laurentii martyris rite quidem ordinavit et ex voto bene divisit singulos providendo pastrores, – sed eis decedentibus incauta quedam successorum reverentia, maiori loco minorem pro abbatia subiciens, ambos episcopatus in unum usque ad nos non sine vicio redegit – per gratiam domini votum nostrum effectu complevimus, mortuoque Gisilhario prefatę sedis archiepiscopo duos de nostra capella venerabilis viros moribus et etate probabilis, Tagininum scilicet Magdaburgensi, Vuibbertum vero Merseburgensi prefecimus ęcclesię et, presente cum ceteris regni nostri patribus Romanę sedis bibliothecario ad nos misso Leone pontifice, utrisque suas separatis parrochiis divisimus cum omni concordia pertinentias. Sed ne per nos eadem sacri archiepiscopii sedes quasi imminuta damnum pati videretur, quedam nostri servitii et regię proprietatis loca in provincia Zcudici sita sancto altari ibidem per hoc regię maiestatis insigne perpetua retentionis lege contulimus pariter cum quadam parte reliquiarum sancti Mauricii, quę nobiscum erant repositę, id est quandam civitatem nomine Chut cum toto eius territorio sive burgwardio, marca quoque et omnibus pertinentiis ..., eo tenore quatinus prescriptus venerabilis archiepiscopus Tagini suique successores illo quicquid est utiliter fruantur et suę sedi quelibet necessaria rite provideant). – Egilbertus canc. vice Willigisi archicap.; verfaßt und wohl auch geschrieben von EA, der möglicherweise schon in Merseburg Konzepte für die auf die Wiederherstellung des Bistums bezüglichen Urkunden entworfen hat, deren Reinschriften aber erst nach der Abreise des Königs hergestellt wurden; M.; „Noverit ęcclesia catholica.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Liber priv. S. Mauricii aus dem Ende des 11. Jh. f. 39 Landeshauptarchiv Magdeburg (C); Magdeburger Kopialbuch aus dem Beginn des 15. Jh. f. 17 Staatsarchiv Zerbst (E).

Auszug in den Gesta archiep. Magdeburgens. in Meibom, SS. 2, 283 und in MG. SS. 14, 393 aus den dort 370 ff. verzeichneten Hss.; MG. DD. 3, 76 no. 63; Kehr, UB. d. Hochstifts Merseburg 1, 31 no. 30; Israel-Möllenberg, UB. d. Erzstiftes Magdeburg 1, 168 no. 121.

Böhmer 947 zu Feb. 24; Stumpf 1372 zu Feb. 25.

Kommentar

Nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 63 ist eine sichere Reduktion des Datums nicht möglich. – Zur umstrittenen Identifizierung des Ortsnamens Chut, der auf Gotha (Kr. Eilenburg, Leipzig), Gautzsch (heute ein Stadtteil von Markkleeberg b. Leipzig), Gütz (b. Landsberg, Halle) oder Taucha (b. Leipzig) bezogen wurde, vgl. die von Bresslau l. c. zitierte ältere Literatur, ferner Kehr l. c., Israel-Möllenberg l. c., Holtzmann in Sachsen u. Anhalt 2 (1926) 66 Anm. 73 und Hessler, Mitteldeutsche Gaue 116 (Abhandl. d. Sächs. Akademie, phil.-hist. Kl. Bd. 49. Heft 2, 1957); zum Bibliothekar der röm. Kirche vgl. Bresslau, Urkundenlehre 1, 211 ff. und Zimmermann, Papstregg. no. 981; zur Wiederherstellung des Bistums Merseburg vgl. Reg. 1553 g.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1556, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1004-02-24_2_0_2_4_1_174_1556
(Abgerufen am 29.03.2024).