Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 162 von insgesamt 1024.

Heinrich schenkt der bischöflichen Kirche von Würzburg auf Intervention der Königin Kunigunde, auf Bitten des Bischofs Heinrich von Würzburg und unter anderem zum Seelenheile Kaiser Ottos III. ein Gut zu Kirchheim (Kr. Ludwigsburg, Nordwürttemberg) im Zabergau in der Grafschaft des Grafen Adalbert mit allem Zubehör und unter der Bedingung, daß diese Besitzung zur Ausstattung eines von Bischof Heinrich in der Burg Lauffen (Kr. Heilbronn, Nordwürttemberg), wo der Leichnam der hl. Reginsuint ruht, zu gründenden Klosters zu verwenden sei, welches den Würzburger Bischöfen unterstehen soll (qualiter nos per interventum dilectę coniugis nostrae Cunigundę videlicet reginę pie petitioni carissimi nobis Heinrici praesulis Uuerceburegensis ... pro ... anima divę memoriae carissimi senioris nostri Ottonis tercii imperatoris augusti ... quoddam nostri iuris praedium in pago Zabernogouui et in comitatu Adalberti comitis situm, id est quicquid nos hactenus potestative visi sumus possidere in villa Kirihcheim super ripam fluvii Neccar iacente, ad ęcclesiam preciosissimi martyris Christi Kiliani in honore sancti Salvatoris infra civitatem quae dicitur Uuirziburg constructam ... tradidimus cum omnibus ad eandem cortem quoquo modo respicientibus ..., eo tenore quatinus praefatus praesul venerabilis Heinricus in Castro quod dicitur Loufen, ubi sancta Reginsuintdis virgo corpore requiescit, coortem deo religiose militantium sub ea qua sibi aptum fuerit professione vigilanter instituat et pro libitu suo eam disponat et suis successoribus regendam derelinquat et praedictum locum cum reditibus suis in illius congregationis victualia et indumenta perpetua stabilitate convertat). – Egilbertus canc. vice Uuilligisi archicap.; geschrieben von EB; das Diktat stammt, mit Ausnahme der Corroboratio, wohl von EA; M.; SI. (unecht); „Notum sit omnibus.”

Überlieferung/Literatur

München Hauptstaatsarchiv.

Bruschius, Epitome de ep. Germ. 158 zit.; MG. DD. 3, 74 no. 60.

Böhmer 944; Stumpf 1370.

Kommentar

Da das Inkarnationsjahr noch nicht umgesetzt und das Tagesdatum nachgetragen ist, mag das Diplom bereits vor dem 25. Dezember geschrieben, das Tagesdatum aber auf die Vollziehung zu beziehen sein; zum gefälschten Würzburger Siegel vgl. NA. 3 (1877) 44; Bresslau, Urkundenlehre 2, 618.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1553, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1003-12-25_2_0_2_4_1_162_1553
(Abgerufen am 16.04.2024).