Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 159 von insgesamt 1024.

Heinrich schenkt auf Intervention der Königin Kunigunde dem Erzbischof Hartwig von Salzburg auf Lebenszeit ein Gut in der Grafschaft des Grafen Berchtold im Lungau mit allem Zubehör, welches bisher Hazo zu Lehen gehabt hatte, und bestimmt, daß dieses Gut nach dem Tode des Erzbischofs an das Kloster Nonnberg in Salzburg fallen solle. Die Stiftung erfolgt unter anderem zum Seelenheile Ottos III. (qualiter nos, suppliciter interveniente ... contectali nostra ... Chunigunda, venerabili Salzburgensis ecclesiae episcopo nomine Hartvuigo per hoc regale praeceptum tradidimus quoddam nostri iuris praedium in comitatu Berchtoldi comitis situm, id est quicquid Hazo in pago Lungovue pro beneficio visus est hactenus possidere, cum omnibus pertinentiis ..., eo tenore quatinus praescriptus venerabilis praesul ipsum illud quicquid est omnibus diebus vitae suae cum omni intergritate usu fructuario liberaliter obtineat atque possideat et post clausum vitae huius terminum in usus monacharum sanctae Erindrudi supra urbem Salzburg regulariter servientium cum omni utilitate et integritate restituat pro nostra nostrorumque debita salute et regni stabilitate nobisque dilectissimi senioris tercii videlicet Ottonis augusti animae apud deum commemoratione). – Egilbertus canc. vice Uuilligisi archicap.; verfaßt und geschrieben von EA; M.; SI. 2; „Notum sit omnibus.”

Überlieferung/Literatur

Nonnberg Klosterarchiv (A).

Mezger, Hist. Salisburg. 1078 aus A; MG. DD. 3, 73 no. 59; Hauthaler-Martin, Salzburger UB. 2, 120 no. 66.

Böhmer 943; Stumpf 1369; Doppler-Widmann in Mitteil. d. Ges. f. Salzbg. Landeskunde 35, 3 no. 1.

Kommentar

Zum schlechten Erhaltungszustand des Diploms vgl. Esterl, Chronik v. Nonnberg 224. – Die im 14. Jh. verfaßten Miracula S. Erendrudis (Canisius Lectiones antiquae 6, 1129 = AA. SS. Iun. 5, 582) nennen das von Heinrich II. geschenkte Gut Ehrenprechtstorff, heute Unternberg (BH. Tamsweg, Salzburg), wo das Kloster umfangreichen Besitz hatte; vgl. dazu Hauthaler-Martin l. c., ferner F. Martin in Mitteil d. Ges. f. Salzburger Landeskunde Beiheft 1–3 (1946–1948) 34 und E. Klebel. Der Lungau (1960) 67 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1552, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1003-12-01_1_0_2_4_1_159_1552
(Abgerufen am 29.03.2024).