Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 137 von insgesamt 1024.

Heinrich verleiht auf Bitten des Abtes Haulf dem Kloster Helmarshausen, welches im Gau Engern in der Grafschaft des Grafen Dodico liegt, den Königsschutz und bestätigt die rechtliche Gleichstellung mit Korvei und den übrigen Reichsabteien, ferner die Befreiung von weltlichen Diensten, den gesamten Besitz sowie die freie Vogtwahl und die Immunität (qualiter nos supplicibus Haulfi abbatis precibus ... quoddam sancti Saluatoris monasterium in loco Helmwardeshusen dicto in comitatu vero Dudiconis et in pago Angira situm, cui idem abbas presidere videtur, in nostrum mundiburdium et regie immunitatis tuitionem suscepimus, statuentes per hoc nostre auctoritatis insigne monachis ipsius loci talem deinceps legem, qualem Corbeia cęteraque nostre specialis providencie monasteria publica videntur habere, ita ut nec idem monasterium nec terra eius nec homines in ea residentes aliquod seculare servitium in perpetuum alio inviti sive coacti persolvant; omnia vero, quae aliqua fidelium oblatione sive dono aut voto inibi collata fuerint, sub eadem libertate abbati monachisque eiusdem loci, remota omnium personarum contradictione, deserviant. Habeant etiam licentiam eligendi sibi advocatum, ... hoc ... superaddito, ut nullus dux comes ... in iam dicto monasterio sive in omnibus, que ad illud pertinent, placitare ... publicam functionem exigere presumat). – Egilbertus canc. vice Willigisi archiepiscopi; verfaßt von EA unter alleiniger Benutzung des DO. III. 356; M.; „Notum sit omnibus.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift im wiederaufgefundenen Helmarshauser Kopialbuch des 16. Jh. f. 13 im Staatsarchiv Marburg (C).

Wenck, Hess. Landesgesch. 2b, 42 no. 33 aus C = MG. DD. 3, 55 no. 47 mit Verbesserungen; Kehr NA. 49 (1932) 107 no. 4 verbesserter Neudruck nach C.

Böhmer 935; Stumpf 1357.

Kommentar

Hat sich nach Kehr l. c. 93 die von Bresslau in seiner Vorbemerkung zu DH. II. 47 vermutete Verwendung der echten Vorlage des DO. III. 256 als unbegründet erwiesen, so stammen die Bezeichnung des Willigis als archiepiscopus (statt archicapellanus) und der ganze Immunitätspassus aus der Vorurkunde DO. III. 356 (der volle Text desselben ediert von Kehr l. c. 104 no. 2).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1540, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1003-05-07_1_0_2_4_1_137_1540
(Abgerufen am 19.04.2024).