Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 130 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt dem Kloster Nienburg an der Saale, das von den Brüdern Erzbischof Gero von Köln und Graf Thietmar erneuert worden war, auf Intervention der Königin Kunigunde, auf Bitten des Abtes Ekkehard sowie auf Grund der vorgelegten Urkunden seiner Vorgänger den Königsschutz, die Immunität, ferner die Befreiung von jeder Gewalt, ausgenommen die Beschlüsse der zuständigen Diözesansynode, und die freie Wahl des Abtes, der sich (vor seiner Inthronisation) dem König kommendieren soll (qualiter venerabilis abbas nomine Eggihartus per dilectam nobis coniugem et regnorum consortem Cunigundam humiliter nostram interpellavit clementiam, quatinus nostrorum exemplo antecessorum, quorum in manibus nobis portendebat privilegia, suum monasterium regulae monachicae in castello Nigenburg in ripa fluminis Sálae pagoque Northuringa situm et per fratres germanos Geronem videlicet Coloniensis aecclesiae archiepiscopum ac Thietmarum comitem a novo constructum in honorem sanctissimę et gloriosissimę semper virginis dei genitricis Mariae in nostrum mundiburdium perpetuo iure tutandem reciperemus. Quapropter ... illius peticionibus acquiescentes, monachis supra memorati castelli in nostram immunitatem cum monasterio et omnibus attinentiis et utensilibus vel possessionibus prout orabat receptis, liberum per decessionis tempora inter se eligendi abbatis concessimus arbitrium ... Eiusdem etiam loci abbates cum omnibus ad sui regiminis aecclesiam iure pertinentibus debito totius mundanae servitutis absolvimus ... nisi tantum illius sinodale praeceptum episcopi respiciant, in cuius diocesi Christo militare videntur. Ob cuius firmamenti memorim hanc cartam conscribi manuque propria roboratam sigilli nostri impressione iussimus signari, ita ut nos defensorem appellent et praeelecto inter se abbati nostra commendatione curam regimins imponant). – Egilbertus canc. vice Uuilligisi archicap.; verfaßt und geschrieben von EA, möglicherweise nach dem nur in einem Auszug überlieferten DO. III. 76; M.; SI. D.; „Notum sit omnibus.”

Überlieferung/Literatur

Oranienbaum Landesarchiv (A).

Beckmann, Anhalt. Hist. 1, 430 no. 7 aus A; MG. DD. 3, 50 no. 43.

Böhmer 931; Stumpf 1351.

Kommentar

EB schrieb zuerst den Kontext und die Korroboration, an die er anläßlich der Nachtragung des Eschatokolls den Zusatz bezüglich der Kommendation des gewählten Abtes hinzufügte. Für diesen Passus diente folgender Satz des Privilegs Benedikts VII. für Nienburg (J. L. 3818) als Vorbild: ac ipso preelecto inter se abbate procurationem commendet; vgl. auch die entsprechenden Stellen bei J. L. 3754, 4059. Während Bresslau in seiner Vorbemerkung zu DH. II. 43 diesen Zusatz als eine Einschränkung des freien Wahlrechtes auffaßt, sehen Claus, Untersuchungen der Wahlprivilegien (1911) 28 f. und Hörger (vgl. Bemerkungen zu Reg. 1537) darin nur eine Erwähnung der dem König vorbehaltenen Investitur des Abtes.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1536, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1003-03-22_1_0_2_4_1_130_1536
(Abgerufen am 23.04.2024).