RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4
Sie sehen den Datensatz 64 von insgesamt 1024.
Heinrich schenkt auf Intervention seiner Gemahlin Kunigunde dem Kloster St. Florian an der Ipf (Oberösterreich), um dessen Armut abzuhelfen, eine Hufe an der Ipf und auch jenen Besitz, welchen er den Brüdern einst zu Lehen gegeben hatte, mit allem Zubehör (qualiter nos per interventum dilecte coniugis nostrae Cunigundę ... cuidam monasterio sancti Floriani martyris iuxta ripam fluminis quod dicitur Ippha constructo quandam nostrae proprietatis hobam prope eandem ripam sitam dono contulimus et insuper quicquid fratribus ibidem deo famulantibus olim pro beneficio concessimus, cum omnibus ... pertinentibus ..., eo tenore quatinus praedicti fratres suam tantum et monasterii inopiam inde aliquatenus relevent). – Egilbertus canc. vice Uuilligisi archicap.; verfaßt und geschrieben von EB; M.; SI. 2; „Notum sit omnibus.”
Überlieferung/Literatur
St. Florian Kloster archiv (A).
Kurz, Beiträge zur Geschichte des Landes ob der Enns 3, 256 aus A; MG. DD. 3, 8 no. 7.
Stumpf 1313.
Kommentar
Zum Ausstellungsort vgl. Jbb. Heinrichs II. 1, 220 Anm. 4.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
RI II,4 n. 1493, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1002-07-20_1_0_2_4_1_64_1493
(Abgerufen am 21.03.2025).