Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 29 von insgesamt 1024.

Nach dem Tode Kaiser Ottos III. (1002 Jänner 23 oder 24) ist Herzog Heinrich IV. von Bayern bereit, Herzog Otto von Kärnten als König anzuerkennen. Dieser verzichtet aber zugunsten des Bayernherzogs auf seine Ansprüche und unterstützt ihn treu bei seinen Bemühungen um die Krone. – Nach Adalbold l. c. verhielten sich von den Fürsten des Reiches die Herzoge Bernhard I. von Sachsen und Dietrich von Oberlothringen abwartend, während Herzog Hermann II. von Schwaben und Markgraf Ekkehard von Meißen als Bewerber um die Krone auftraten. – Adalbold cap. 1 u. 5 (SS. 4, 684 ff.) allein spricht von einem Erbrecht Heinrichs (vgl. auch Ann. Quedlinburg. SS. 3, 78), einzelne primäre historiographische Quellen vermerken nur die Verwandtschaft; Ann. Sangall. maior. (SS. 1, 81); Rodulfus Glaber (SS. 7, 57); Gesta episc. Cameracens. (SS. 7, 451); Cronica regum Francorum (SS. 3, 214); Johannes Diaconus cap. 35 A (FSI. 9, 1890, 165); Ann. Casinat. (SS. 3, 172 zu 1001); Ademar cap. 33 (SS. 4, 131).

Überlieferung/Literatur

Thietmar V, 25: Hic (sc. Otto dux Carantanorum) igitur a Conrado duce et Luidgarda, filia Ottonis maximi, procreatus ... Et cum post mortem cesaris iure consanguinitatis et etatis virtutumque maturitate ab Heinrico tunc duce in regem eligitur, tantum hoc onus humiliter recusans, eundem primus per internuncios ac per seipsum quasi ad hec apciorem sibi proposuit fideliterque semper adiuvit. – Adalbold cap. 5 (SS. 4, 684 ff.): Tunc temporis post Heinricum ducem magnificum maiores erant in regno, Benno dux in Saxonia, Herimannus dux in Alemannia, Theodericus in Lothariensi regno, Ekkehardus marchio in Toringia. Benno, ut sapiens, non animabatur ad regnum, sciens Heinricum vigere prae ceteris ad obtinendum ... . Theodericus quoque Heinricum ducem in regno esse sciens heredem, noluit incipere quod non posset finire. Herimannus vero, homo potens et in ceteris prudens, in hoc tamen non sapiens, se posse credidit, quod postmodum se non posse probavit. Ekehardus autem, nescio an in adipiscendo regno spem tenens, an rebellionem meditans ... – Thietmar V, 3 (2): Herimannus, Alamanniae et Alsaciae dux, timoratus et humilis homo, a multis, quibus lenitas eius placuit, seductus contra Heinricum se armavit. Theodericus vero Liuthariorum dux, vir sapiens et militaris, quo se pars populi maior et melior inclinaret, securus expectabat.

Kommentar

Heinrich von Bayern und Otto von Kärnten hatten etwa gleiche Anrechte auf die Krone: war ersterer über eine männliche Seitenlinie ein Urenkel König Heinrichs I., so stand letzterer als Enkel Ottos d. Gr., allerdings in weiblicher Deszendenz, dem Kaiserhause näher; vgl. Holtzmann, Kaiserzeit 384, 389 f. u. Jbb. Heinrichs II. 1, 193. – Nach S. Riezler, Geschichte Baierns 1/2 (1927 2), 9 u. L. Hauptmann in Erläut. z. Hist. Atlas d. Alpenländer I, 4, 377 f. soll Otto das Herzogtum Kärnten 1002 erhalten haben; die Jbb. Heinrichs II. 1, 176 u. A. v. Jaksch – M. Wutte in Erläut. z. Hist. Atlas d. Alpenländer I, 4, 56 treten für 995 ein.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1483dd, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1002-02-00_1_0_2_4_1_29_1483dd
(Abgerufen am 28.03.2024).