Regestendatenbank - 206.193 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 995 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt auf Bitte des Abtes Odilo von Cluny zu seinem Seelenheil der Cella S. Maria in Pavia, die von Gaidulf und seinen Erben dem Kloster Cluny geschenkt worden war, alle ihre Besitzungen in- und außerhalb der Stadt, sowie ihre dauernde Unterordnung unter Cluny und verleiht ihr die Immunität (quoniam ob petitionem domni Odili ... abbatis et salutem anime nostrae ... confirmamus cuidam cellae in honore sanctae Mariae dicatę in civitate Papiae sitae ad Cluniacum monasterium dono et traditione Gaidulfi suorumque heredum pertinenti, quę quondam capella dicebatur Gaidulfi, sed nunc ab omnibus cella dicitur sancti Maioli, omnes res et proprietates ad eandem cellam intus et foris pertinentes ... ea videlicet ratione ut iam dicta cella habeat ... et semper in ordinatione et dispositione Cluniacensis abbatis, sicut Gaidulfus ordinavit, permaneat ... Insuper imperiali iubemus potentia ut nullus dux aut archiepiscopus episcopus marchio comes ... de predicta cella ... se intromittere vel aliquid ordinare ... sine iussione et voluntate abbatis Cluniacensis presumat). ‒ Heribertus canc. vice Petri Cumani episc.; von Her. D verfaßt und nach dem Protokoll vermutlich auch geschrieben; M. ‒ „Notum sit omnibus fidelibus nostris”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Chartular Nr. 1, um 1100 geschrieben, f. 75, (66?), Cod. lat. 2262 (nova acquis). Nationalbibl. zu Paris (C); Chartular des 14. Jh. f. 129, Cod. lat. 5458. ebd. (E); Abschrift in Coll. Moreau, ebd. 16. Bd. f. 172.

Marrier et Quercetanus, Bibliotheca Cluniac. (1614) 409 Nr. 152 (aus E, schlechter Druck); A. Bruel, Recueil des Chartes de l'abb. de Cluny III. (1884) 561 Nr. 2483 (aus CE, besserer Druck); MG. (Bruel-Sickel) DD. O. III. 740 f., Nr. 314.

Böhmer 833; Stumpf 1179.

Kommentar

In Pavia, dem beliebten Halteplatz der Pilger und wandernder Mönche, hatten auch manche andere Klöster wie Bobbio, S. Zeno in Verona, S. Martin in Tours ihre Höfe und Niederlassungen, die als Unterkunftshäuser dienten. Vgl. dazu Schulte, Regensburg-Pavia, HJ. 52 (1932) 468, ferner Vorarbeiten III. Briefe Gerberts. ‒ Über die Ecclesia s. Maioli abbatis in qua iacet corpus s. Afre et reliquiae s. Maioli abb. Prioratus Cluniacensium vgl. Anonymus ticinensis. Rer. Ital. SS. N. ed. Quintavalle XI/1 S. 9 Anm. 2. Vgl. auch C. Merkel. L'epitafio d'Ennodio (1896) 105. ‒ Gaidulf war kaiserlicher Richter in Pavia gewesen und hatte eine Marienkapelle und mehrere Grundstücke am 16. Juli 967 dem Priester Adalgis gegeben, der sie dem zu dieser Zeit in Pavia weilenden Abt Majolus von Cluny übertrug. ‒ Vgl. Bernard-Bruel, Recueil des chartes de Cluny II Nr. 1228 f.; Sackur, Cluniacenser I 222 f. ‒ D 314 hat der Kanzlei Heinrichs III. für die dem Kloster Cluny 1049 gewährte Bestätigung seiner Besitzrechte im Elsaß und Italien (DH. III. 244) u. a. als Vorlage gedient.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1310, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0999-04-13_1_0_2_3_0_995_1310
(Abgerufen am 26.03.2025).