Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 772 von insgesamt 1375.

Otto nimmt infolge eines von ihm mit Balderich und dessen Gemahlin Adela, der Tochter des Stifters Grafen Wichmann, abgeschlossenen Vergleiches das Stift Elten in seinem Schutz, stellt es den anderen Kanonissenstiften Essen, Quedlinburg und Gandersheim gleich und erneuert die Verordnung Wichmanns, daß es einen Jahreszins an den heil. Petrus nach Rom entrichten solle. Er bestätigt die Schenkungen der beiden ersten Ottonen, verleiht dem Stift die Immunität und das Wahlrecht der Äbtissin unter Vorbehalt der Zustimmung des Bischofs von Utrecht (Baldericus ... maritus Adele pro nostra voluntate exhortatione simul et peticione id ipsum monasterium sua propria sueque coniugis manu in nostrum publice contradidit mondiburdium et sicut mos est laicorum, cum festuca ab eodem semet exivit predio ... eidem monasterio perpetualiter condonaremus, quale ceteras monialium congregaciones, videlicet Assnidie, Quindenlingenburch et Gandersem habere cognovimus. Insuper Baldricus omnia eiusdem monasterii predia que prior abbatissa dum vixit in sua habuit potestate et investitura, ad reliquias sancti Viti in presencia nostri nostrorumque plurimorum fidelium concessit radicitusque contradidit, quorum nomina hic sunt inscripta: (s. Güterliste). Ad hec quatuor pertinent foresti, Steuerewalt, Moffet, Wicherumlo et Suboirt, in hiis quatuor forestis cervum vel cervam nullus habeat venandi licenciam, nisi verbo et consensu abbatisse, et si cervus vel cerva de hiis effugiat forestis, eos in alias silvas sequi sit licencia abbatisse nunciis et in foresto in quo Eltina est constructa, singulis annis inter cervos et cervas duodecim fere tribuantur abbatisse. Ut autem huius tradicionis donacio firma ... permaneat, posterior abbatissa nomine Lutgarda prelibate Adele maritate quatuor curtes nomine Rynhare, Helikanbeli, Luithusen, Reclo cum omnibus utensilibus ad ea pertinentibus in proprium tradendo ad ea recompensavit, quatenus post hoc ... pacis et amicicie pignus eo permaneat tenacius. Hanc igitur isdem Baldricus in tradicionem grata et hilari fronte recepit nec non de fidelium nostrorum, scilicet Willigisi archiepiscopi, Hildebaldi episcopi et Heggehardi marchionis ceterorumque multorum fidelium consilio, sicut isdem Baldricus donando postulavit, eidem monasterio potestative concessimus ... Preter hec quitquid predii dominus imperator augustus, Wichmanno in proprium donavit, precipue que dicuntur in Nardincklant, Urck, Barbuogot, Otwines predia, insuper in Frisonibus quitquid abbatissa in quatuor comitatibus, videlicet Hunesco, Fivelgo, Merime, Midage, tributi a munificentia avi nostri recepisset, nos ... ad utilitatem abbatisse et sororum ... largimur et concedimus cum omnibus utilitatibus ... nec non fiscum et theoloneum de piscacione in pago Salon et in fluvio Isla quod vulgari nomine hachdol dicunt et quod dilectus genitor noster eidem monasterio concessit eodem modo ... nos contradidimus. Et nos adhuc ... iubemus, ut in eodem monasterio ... nullus dux comes ... ullum habeat placitum nec parafredas vel paratas faciendas nec aliquid exigatur servile servicium. Preterea eiusdem abbatisse servus in cuiuscumque habitet comitatu, alterius comitis non eat ad placitum, sed ad eius solummodo quemcumque abbatissa sibi eligere velit advocatum. Ceterum ... largiti sumus monasterio ut posthac perpetualiter cum ... abbatissa morbo consumpta moriatur, sanctimoniales inter se unam quamcumque velint simul cum consensu Traiectensis episcopi in cuius posite sunt diocesi, absque mortalium omnium contradictione licenter eligant. Et ut huius monasterii status ab adversariorum omnium incursione maneat intactus, sicut Wichmannus comes instituit, de eodem monasterio ad limina sancti Petri principis apostolorum Romam argenti quotannis libra deferatur. Postremo ipsa videlicet abbatissa cum omnibus rebus suis nostro semper pareat imperio et sub nostro consistat mondiburdio ...). ‒ Hildebaldus episc. et canc. vice Willigisi archiep.; verfaßt von HH oder HI (Stengel, Immunitätsprivil. 212, 381) mit Benutzung einer Aufzeichnung über einen in Nimwegen mit Balderich vereinbarten Vergleich und der Vorurkunden Ottos I. (DD. O. I. 358, 397) und vor allem Ottos II. (DO. II. 67); M. „Si loca vel monasteria a religiosis personis”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Die Prozeßakten des Stiftes Elten vom J. 1480 (B) sind ebenso wie d. Vidimus des Notars Franz Schuler aus dem Ende des 17. Jh. (C) im Staatsarchiv Düsseldorf durch Kriegseinwirkung vernichtet worden; Abschrift des 17. Jh. in Joh. Türcks Origines Marcanae et Clivenses (Hs. O. III. 9) f. 128' (D). Ebd.; Abschrift d. 18. Jh. Niedersächs. Staatsarchiv zu Wolfenbüttel, Hs. IV 53, p. 229 (zu 997 Mai 18).

Gelenius, Vindex libert. eccles. (1633) 360, mit 15. kal. iun. 997; MG. DD. O. III. 649 ff., Nr. 235; Oorkondenboek van Groningen en Drente I, 6, Nr. 9; Oorkondenboek Utrecht I, 141 ff., Nr. 146.

Böhmer 793 zu Mai 18; Stumpf 1100; Wauters, Table chronol. I, S. 433; Dobenecker 576.

Kommentar

Graf Wichmann, ein sächsischer Adeliger, war von Otto I. zum Grafen von Hamaland und Hafengrafen von Gent erhoben worden, vgl. Jbb. O. III. Exkurs V. Die Frage der Genter Grafen und der Doppelvasallität an der flandrisch-deutschen Grenze, 449 ff.; er hatte sich mit Lietgard, der ältesten Tochter des Grafen Arnulf II. von Flandern vermählt. Aus dieser Ehe stammten zwei Töchter Lietgart (Liudgard) und Adela, von denen die ältere Äbtissin in dem 968 von Wichmann gegründeten Kloster Elten wurde; die jüngere aber, eine Frau von unbändiger Wildheit und Skrupellosigkeit, war in erster Ehe mit Immad, einem sächsischen Grafen, vermählt gewesen. Der zweite Sohn dieser Ehe war Meinwerk, der später Bischof von Paderborn wurde. In zweiter Ehe heiratete Adela einen sehr begüterten Ritter niedrigeren Standes Balderich, einen Neffen des Grafen Ansfried, der ihm, als er 995 Bischof von Utrecht geworden war (Reg. 1159 a), einen Teil seiner reichen Güter vererbte; trotz des großen Besitzes hat das Ehepaar das Kloster Elten in schonungsloser Weise ausgebeutet und die Rechtmäßigkeit der Widmungen Wichmanns bestritten. Wie in der Urkunde berichtet wird, hatte Otto II. vergeblich versucht (DO. II. 67) Ordnung zu schaffen (S. 650 ... noster ... pater eandem contencionis cladem extinguere pro viribus insudabat et hoc quoad ipse vitam finivit, minime ad unguem usque perduxit). Inzwischen war Lietgard gestorben und eine neue Äbtissin gewählt worden. Der Streit dauerte an und Otto beschloß, ihm durch die Abhaltung eines Königsgerichtes in der Pfalz zu Nimwegen ein Ende zu bereiten. (Vgl. Reg. 1214 b). Das Ergebnis der Verhandlungen war die Anerkennung der Rechte des Klosters, wie sie in D 235 von dem Kaiser bestätigt wurden. Allerdings nahm das Ehepaar trotz des Verzichtes bald seine Raubzüge wieder auf. Vgl. über Balderich und Adela, die zweite Herodias, wie sie Thietmar nennt, und die sogar vor der Ermordung des eigenen Sohnes nicht zurückschreckte. Vgl. Thietmar VII c. 47‒49 S. 456 ff.; Alpertus Mett. De diversitate temp. I. c. 2‒4, SS. 4, 702; Hirsch, Jbb. H. II 2. Bd., 347 ff.; Holtzmann, Kaiserzeit, 461 ff.; Reese, Niederlande, 114f. ‒ Über Balderich, der 1002‒1021 das Kloster Zyfflich gründete, vgl. Germ. sacra III/1/1 (1938) 185, Anm. 1 u. 2; Vanderkindere, Form. territ. II. 294, 298 f. ‒ Zu der Urk. vgl. Erben, Exkurse V, 569, VI, 672 ff.; Kerrl, Reichsgut, 39; Otto, Kirchenvogtei, 107 ff.; Aubin, Landeshoheit, 133; Stengel, Grundherrsch., 308 f.; Immunitätspriv., 381 f.; Schmithals, Freiherrl. Stifter a. Niederrhein. Annalen d. hist. Ver. f. d. N. Rhein, 84 (1907) 144. ‒ Zu den Ortsnamen: Elten = ö. von Nimwegen; Furnon = bei Arnhem, Gelderland; Voerthusun = Vorthuizen bei Barnefeld ebd.; Embrica = Embrugge bei Hilversum; Hamme = Cleveham bei Kleve; Redinghem?; Appelterika = Appeltern, w. Nimwegen oder Apeldoorn bei Deventer; Hevelt = Herveld, sw. von Arnhem; Lienden = w. Nimwegen; Thiule = Tuil?, Tiel?, Gelderland; Malsme = Malsen, w. Tiel; Brummen = a. d. Yssel, s. Zutphen; Oelbuerch = Olburgen s. davon; Rathe = Rhaa, ebd.; Hunnippe =?, an dem Nebenfluß gleichen Namens des Yssel; Thelden = Delden, ö. Brummen; Tryendum = Rhinderen, w. davon; Putte = Putten bei Ermele, Geldern; Moffet = de Moft bei Wageningen, ebd.; Steuerewalt = bei Ermelo; Wicherumlo = Wekerom bei Barneveld, Geldern; Suboirt = bei Arnhem?; Nardineklant = bei Naarden, Nordholland; Urck = Insel in der Zuidersee; Barbuogot, Nordholland?; Hunesco, an der Hunse? Prov. Groningen; Merime = Merum, Prov. Groningen; Midage = Mittagt, alte Grafschaft in Gelderland. ‒ Vgl. Claus, Wahlrechtspriv. 30, 40, 54 ff., 66.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1217, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0996-12-18_1_0_2_3_0_772_1217
(Abgerufen am 19.04.2024).