Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 670 von insgesamt 1375.

Zweite Reichssynode in Ingelheim. Es sind die lothringischen und rheinischen Kirchenfürsten erschienen, sowie die meisten Bischöfe und Äbte Sachsens, Frankens, Schwabens und Bayerns. Namentlich werden außer den Vorstehern der Kanzleien, Erzbischof Willigis, Bischof Hildibald und Kanzler Heribert noch Erzbischof Hartwich von Salzburg, die Bischöfe Notger von Lüttich, Wilderod von Straßburg, Gotschalk von Freising, Christian von Passau, Rupert von Speyer, Haymo von Verdun, Lambert von Konstanz, Erluin von Cambrai, sowie Abt Witigowo von Reichenau genannt. Hauptgegenstand der Beratungen bilden die auf dem bevorstehenden römischen Konzil zu besprechenden Fragen, vor allem die Stellungnahme des deutschen Episkopates in dem Streit um das Reimser Erzbistum und die Lage des Prager Bistums, das von seinem Bischof Adalbert zum zweiten Mal verlassen worden war.

Überlieferung/Literatur

Richer, Anhang (Latouche II) 328ff.: Alia item sinodus apud Engleheim indicta est sanctae Agathes festivitate (5. Februar) habenda, quae et suo tempore habita est.

Kommentar

Vgl. über die beiden Ingelheimer Synoden M. Uhlirz, Jbb. O. III. Exkurs X. Streit um das Reimser Erzbistum, 478ff.; Boye, Quellenkatalog, 55; Wilmans, Jbb. O. III. 60; Havet, Lettres de Gerbert, XXVI; Lot, Hugues Capet, 103; La Salle de Rochemaure, Gerbert, 329. ‒ Für den Schutz und die Verwaltung des Reiches wurde, zumal auch der Erzkanzler den König begleitete, Vorsorge getroffen. Die Grenzen schienen gesichert zu sein (Thietmar IV c. 27, S. 162: pacificatis omnibus in his regionibus), doch blieb vermutlich Herzog Bernhard von Sachsen zurück, um einen Angriff der Elbslaven abzuwehren, wahrend Markgraf Ekkehard von Meißen („dux Naychardus”, vgl. Reg. 1170) im Gefolge des Königs an der Romfahrt teilnahm. Höchstwahrscheinlich wurde die Leitung des Reiches ‒ zumindest für die Zeit der Abwesenheit des Erzkanzlers ‒ den beiden Fürstinnen, der Kaiserin Adelheid und ihrer Tochter Mathilde von Quedlinburg, anvertraut. ‒ Zur Teilnahme Witigowos an der Romfahrt vgl. Feine, Klosterreformen i. 10. u. 11. Jh. Festschrift Th. Mayer II (1955), 77 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1163a, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0996-02-00_1_0_2_3_0_670_1163a
(Abgerufen am 28.03.2024).