RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3
Sie sehen den Datensatz 659 von insgesamt 1375.
Otto bestimmt die Grenzen des Bistums Meißen und verleiht diesem zu seinem, seines Vaters und Großvaters Seelenheil innerhalb derselben den gesamten Zehent (quomodo nos pro remedio animarum dilecti avi nostri simul et patris nostri nec non pro nostrae animae remedio ... Misnensi episcopatui terminum posuimus nominando fines et determinationes locorum sicut infra tenetur: ubi caput et fons aquae quae dicitur Odera, inde quasi recta via usque ad caput Albiae, inde deorsum in occidentalem partem ubi divisio et confinium duarum regionum Behim et Nisenin, ibidem ultra Albiam et per silvam in occidentalem partem usque ad caput Mildae et sic deorsum ambas plagas eiusdem fluminis, scilicet prope occidentalem ripam Rochilinze, et sic usque dum Milta intrat in Albiam, nec non ob hoc diximus in occidentali plaga quia multae villae pertinent ad orientales urbes, et sic sursum et ultra provinciam Nizizi ad eundem terminum sine dubio, nec non in altera parte Lusizi et Selboli et sic usque ad civitatem Zulbiza, illam videlicet infra eundem terminum, et inde in aquam quae dicitur Odera et sic Odera sursum usque ad caput eius. Omnes vero qui infra terminum istum habitent in omni fertilitate terrae frugum et pecudum, in argento vestimento nec non quod Teutonici dicunt ovarcapunga et talunga familiarum, insuper tota utilitate et in omnibus rebus quibus mortales utuntur diversis modis, decimationes quas deo cuncta gubernanti debent, ad Misnensem aecclesiam primo deo, deinde sancto Johanni evangelistae beatoque Donato martyri dei, universa dubietate procul remota, persolvant referant et reddant). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archicapell.; von HI mit Benutzung von DO. II. 184, bzw. DO. I. 406 verfaßt und geschrieben; MF., SI. 2. „Notum sit omnibus in Christo fidelibus”.
Überlieferung/Literatur
Sächsisches Landeshauptarchiv zu Dresden. Orig.Urk.Nr. 13 (A).
Transsumt der Bischöfe von Naumburg und Merseburg in D. von 1250, April 2. Ebd. Nr. 14 (vgl. Merseburger UB. 217 Nr. 271).
Neumann, Meißner Urkunden (1854) 5, Nr. 4 (aus A, zu 996); MG. DD. O. III. 595 f., Nr. 186.
Friedrich, Cod. dipl. Bohemiae I. 46, No. 39.
Erben, Exkurse, MIÖG. 13, Tafel 1.
Stumpf 1057.
Kommentar
Die Frage, ob diese Urkunde als echt oder interpoliert oder zur Gänze als Fälschung zu bezeichnen sei, ist bis heute nicht geklärt. Das Faksimile läßt in der Tat eine vollkommen kanzleigemäße Ausfertigung erkennen und bietet nicht einmal genügend sichere Anhaltspunkte, um Interpolationen anzunehmen, wie es Wentz (Bistum Brandenburg, Germ. sacra I. Abt. 1/1. Bd. 9) so bei „Lusizi” getan hat. Sachlich bestehen freilich gewichtige Gegengründe, die schon K. Uhlirz bewogen haben, dieses D Ottos III. als das Werk eines zeitnahen Fälschers zu erklären, das in dem Streit zwischen Meißen und dem wiedererrichteten Bistum Merseburg um die Ausdehnung ihrer Sprengel und zwar vor dem Vergleich 1017 entstanden sei. ‒ Zuletzt vermuteten Holtzmann und Randt eine zeitgenössische Verfälschung, um dem Bistum Meißen, bzw. Magdeburg alles Land bis zur Oder zu sichern und der Ausdehnung der Prager Diözese entgegenzutreten (Holtzmann, Böhmen u. Polen, 32 und Anm. 1; Randt, Schlesien, 67). ‒ Die Bezeichnung für die Abgabe „ovarcapunga et talunga” ist den Vorurkunden DD. O. I. 406 und O. II. 184 entnommen und erscheint auch in dem päpstlichen Privileg v. J. 968. Lerche hält auch dieses für interpoliert. JL. 3724. ‒ Lerche. Privilegierung d. dtsch. Kirche, AUF. 3, 188. ‒ Über „Teutonici” vgl. Vigener, Land u. Volk, 184.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
RI II,3 n. 1160, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0995-12-06_1_0_2_3_0_659_1160
(Abgerufen am 25.03.2025).