RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 521 von insgesamt 1375.

Otto schenkt auf Bitte seiner Großmutter Adelheid und seiner Tante Mathilde, der Äbtissin von Quedlinburg, einem Slaven namens Zebegoi zwei Hufen in fünf Orten des Kroatengaues und der Grafschaft Otgers zur freien Verfügung (quomodo nos ob petitionem dilectae aviae nostrae Adalheidis ... et carae amitae nostrae Mathhildis Quitiliniburgensis ecclesiae ... abbatissae cuidam Sclauo Zebegoi nominato dedimus duos mansos in villis Suarzdorf, Podinauuiz, Duchumuzlidorf, Gumulachi et Donplachi nominatis sitos et in pago Croudi vocato et in comitatu Otgeri comitis iacentes atque eosdem mansos cum omnibus ... pertinentibus ... ad integrum sibi in proprium tradidimus, ea videlicet ratione ut idem iam dictus Zebegoi de praefata proprietate sibi a nobis tradita liberam dehinc faciendi quod velit potestatem habeat ...). Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; verfaßt nach dem Diktat der vorangehenden zwei Schenkungsurkunden und geschrieben von HF; MF., SI. 2. „Notum sit omnibus fidelibus nostris”.

Überlieferung/Literatur

Stiftsarchiv zu Innichen (A).

Resch, Aetas millen. (1772) 56, Nr. 26 (aus A); MG. DD. O. III. 544, Nr. 133.

Stumpf 1002; Santifaller, Tirol. Analekt. MIÖG. 57, 400, Nr. 10; Kos, Gradivo II, 513.

Kommentar

Zu den Ortsnamen vgl. Dopsch, Alpenslaven, 62 und Anm. 7; Kranzmayer, Kärntnerische Ortsnamen i. d. DO. III. v. 19. Juli 993, Carinthia I., 123, 31 ff.; Moro, Königsgut in Kärnten, ebd. 141, 36; Hauptmann, Kärntner Edlinge. Vjschr. Soz. u. Wg. 21, 268 f. und Anm. 96. ‒ Suarzdorf = Tschirnig?; Duchumuzlidorf = Tauchendorf; Podinauuiz = Niederdorf? Gumulachi = Gramillach; Donplachi = Deblach. ‒ Alle Orte liegen in dem Gebiet von St. Veit an der Glan in Kärnten und zwar mit wenigen Ausnahmen in der Pfarre Glantschach. ‒ Croudi = Crouati vgl. Hauptmann w. o. 267 ff. ‒ Graf Otger (Oci I.) ist als Gründer von Ossiach bekannt, er war königlicher Missus im Kroatengau; er wurde als solcher in der Bevölkerung „Walpot” genannt, dürfte aber nicht Pfalzgraf gewesen sein. Vgl. Reg. 1112 a. ‒ Mon. hist. duc. Car. III., Nr. 186; Puntschart, Herzogseinsetzung, 292; Pirchegger. Inneröst. Beiträge, Zs. hist. Ver. Steierm. 26, 42 ff.; Braumüller, Pfalzgrafen in Kärnten, Carinthia I, 140, 623; Kranzmayer, Ortsname „Mailsberg”, ib. 298 f.; Kloß, Grafschaftsgerüst, 164; Wutte, Gewaltbote u. Pfalzgraf, Carinthia I, 139, 365f.; Moro, Kärntnerisch. Besitz, Freising, Ebd. 123, 79.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1101, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0993-07-19_1_0_2_3_0_521_1101
(Abgerufen am 18.04.2024).