Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 503 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt dem Abt Arbod des Klosters S. Remi im Suburbium von Reims, der ihm die Urkunden der beiden ersten Ottonen vorlegt, auf Intervention der Erzbischöfe Willigis von Mainz und Egbert von Trier, sowie des Bischofs Hildibald von Worms den Besitz des innerhalb der Reichsgrenzen gelegenen Hofes Kusel, der von seinen Vorgängern geschenkt, aber dann durch schlechte Menschen entfremdet worden war, und verbietet, daß ein Herzog, Graf, öffentlicher Richter, königlicher Steuereinheber oder Vogt mehr Abgaben einhebe, als das Kloster freiwillig leisten wolle (quomodo ... Arbodus abbas monasterii sancti Remigii in suburbio Remorum siti ... praesentari fecit praecepta ... avi nostri Ottonis et eius equivoci genitoris nostri ... in quibus scriptum continetur qualiter ipsi ecclesiae ... curtem quandam Cosla vocatam infra regni nostri terminos constitutam, a praedecessoribus eorum ... donatam et confirmatam, postea a pravis hominibus beneficiario usu detentam ... in ius ecclesiae eiusdem beati Remigii ... reddiderunt ... Nos vero ob interventum fidelium nostrorum, Wiligisi ... archiepiscopi nec non et Egberti sanctae Treverensis ecclesiae ... archipraesulis ac Hildibaldi Warmaciensis cleri ... pontificis, piae petitioni illius benignum assensum praebentes praedictam curtem Cosla ... eidem ecclesiae sancti Remigii ... donamus et confirmamus ... interdicentes firmiter regia potentia ut nullus dux vel comes aut iudex publicus sive regius exactor vel advocatus hinc aliquid exigendi habeat potestatem, nisi quantum abbas aut monachi eiusdem coenobii dederint vel permiserint.). ‒ Hildibaldus canc. vice Wiligisi archiep.; verfaßt mit Benützung der Vorurkunde DO. I. 286 (Reg. 385) von HB; „Quoniam regiae dignitatis officium esse constat”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Chartular B von S. Remi aus dem Anfang des 13. Jh., p. 97 in Reims, Archives départem. de la Marne (B); Kopialbuch von Remigiberg, 18. Jh. f. 3 aus Vidimus des Reimser Offizials Waler vom J. 1306 (C), Staatsarchiv zu Speyer, verschollen.

Lamey in Acta Palat. 5 (1766) 180, Nr. 6 (aus C); MG. DD. O. III. 534 f., Nr. 122.

Böhmer 711; Stumpf 992; Wauters, Table chronol. VII. Suppl., S. 106.

Kommentar

Zur Beschränkung der Immunität auf das Reichsgebiet vgl. D 28 vom 29. November 989, Reg. 985; Stengel, Immunitätspriv. 583. ‒ Damals war jedoch Letardus, der Abt des Klosters, nicht selbst an dem Hoflager des Königs erschienen, sondern hatte, wohl mit Rücksicht auf die politische Lage, einen Vertreter entsendet. ‒ Zur Intervention Egberts vgl. Schetter, Intervenienz, 39. ‒ Zu Kusel vgl. Eggers, Grundbesitz, 20; Kraft, Reichsgut im Wormsgau, 76 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1090, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0993-05-09_1_0_2_3_0_503_1090
(Abgerufen am 19.04.2024).