Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 486 von insgesamt 1375.

Otto schenkt auf Bitte und Intervention seiner Getreuen, der Erzbischöfe Willigis von Mainz und Gisilher von Magdeburg, des Bischofs Hildibald von Worms und des Herzogs Bernhard seinem Kämmerer Ermenold sechs Königshufen in Holzhausen in der Grafschaft Ekkehards in Thüringen zu freier Verfügung (quomodo nos ob peticionem et interventum fidelium nostrorum, Willigisi Magontinae sedis venerabilis archiepiscopi ac Gisalharii Magadaburgensis aecclesiae honorandi archipraesulis ac Hildibaldi Wormaciensis cleri memorabilis episcopi nec non Peranhardi ducis, Ermenoldo camerario nostro dedimus sex mansos regales in villa Holzhuson dicta sitos et in comitatu Eckihardi comitis in Turingia iacentes ... ea videlicet ratione ut ... de praefata proprietate sibi a nobis tradita faciendi quod velit potestatem habeat). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; von HB nach dem Diktat des HF geschrieben; MF., SI. 2. „Notum sit omnibus fidelibus nostris”.

Überlieferung/Literatur

Domstiftsarchiv zu Naumburg Nr. 12 (A).

Abschriften aus dem XVII. Jh. ebd. (B) XIV, Nr. 22 u. Hauptstaatsarchiv zu Dresden, Eylenberg XIV, 57, S. 20 (C); Abschrift des Polykarp Leyser (1728) i. Niedersächs. Staatsarchiv zu Wolfenbüttel, Hs. IV, 51, p. 6, Nr. 6.

Sagittarius in Feller, Monum. ined. (1718) 17, Nr. 2 (mit Jahreszahl 990); MG. DD. O. III. 524 f., Nr. 113; UB. Naumburg, 9 f., Nr. 12.

Böhmer 703; Stumpf 983; Dobenecker 555.

Kommentar

Die auffallende Intervention von vier hochstehenden Personen (Schetter, Intervenienz, 96) läßt auf besondere persönliche Verdienste des Kämmerers Ermenold schließen. Jedenfalls war der König bei der Vergabung von Reichsgut an die Zustimmung der Fürsten gebunden. ‒ Ermenold wurde nach dem Tode Ottos III. bei dem Überfall und der Ermordung des Markgrafen Ekkehard I. in Pöhlde am 30. April 1002 verwundet und starb am 9. Mai. Thietmar V, c. 6; Necrol. Merseb., 233, 257. Vgl. über ihn Schubert, Reichshofämter MIÖG. 34, 444 und S. Hirsch, Jbb. H. II. 1, 204, Anm. 1; Rogge, Verbrechen des Mordes, 39. ‒ Graf Ekkehard ist wahrscheinlich mit dem unter den Teilnehmern der Versammlung auf der Hesleburg genannten Grafen und dem Stifter des Klosters Helmarshausen identisch. Vgl. Reg. 956u/1 u. 1238, 1359; DD. O. III. 256, 357; Thietmar IVc. 2; Translatio s. Modoaldi, c. 1f. SS. 12, 290f,; Vita Meinwerci (ed. Tenckhoff, c. XVII, 25). ‒ Holzhausen, Dorf bei Eckartsberga. ‒ Über die Schenkung vgl. Gladiß, Private Schenk., 89; wirtschaftl. 151, Anm. 8.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1081, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0993-01-27_2_0_2_3_0_486_1081
(Abgerufen am 19.04.2024).