Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 484 von insgesamt 1375.

Otto bestellt, da zwischen den Nonnen des Kanonissenstiftes Metelen in Westfalen und dem Bischof Dodo von Münster über das von König Arnulf bei der Gründung zugesicherte Wahlrecht der Äbtissin und des Vogtes ein Streit ausgebrochen ist, in Gegenwart zahlreicher Fürsten und auf Intervention des Erzbischofs Everger von Köln, des Herzogs Bernhard von Sachsen und des Grafen Egbert Godesdiu zur Äbtissin von Metelen; er übergibt ihr die Leitung des Stiftes und setzt Wigmann als Vogt ein. Er bestätigt das Wahlrecht und alle früheren Verfügungen seiner Vorgänger und verleiht die Immunität (quomodo sanctimoniales de loco Matellia nominato ad nos venerunt, nostris obtutibus pręmonstrantes pręceptum prędecessoris nostri Arnolfi regis in quo continebatur, qualiter ipse rogatu Frideuui primę eiusdem monasterii abbatisse que hoc ... cum sua licentia a fundamento construxit suaque hęreditate ditavit, pręfatum monasterium ... sub suę immunitatis regiam tuitionem suscepit et sanctimonialibus ..., quando opus et usus exegerit, inter se eligendi abbatissam sua pręceptione concessit et advocatum ... quem ipsę comprobaverint, a regibus vel imperatoribus constituendum simul condonavit. Sed quia contentio quędam inter eas et Dvodonem Mimierneuurdensem episcopum qui hoc suę potestati usurpavit, de electione abbatissę et advocati constitutione oborta est, rogaverunt nostram celsitudinem ut huic discidio nostra auctoritate finem faceremus. Quarum petitionibus ob interventum fidelis nostri Evergeri Coloniensis ecclesię ... archiepiscopi aliorumque, Bernhardi ducis et Egberti comitis ceterorumque fidelium perplurium consultu obtemperantes secundum electionem et comprobationem earum communi consilio fidelium nostrorum archiepiscoporum et episcoporum sapientumque laicorum abbatissam Godesdiu nominatam eis dedimus nostraque manu in pręsentia omnium abbatiam ei procurandam commendavimus et advocatum iuxta votum illarum Vuigmannum nomine ... constituimus et hac nostra prcęeptione electionem et omnia ab antecessoribus nostris ... illuc tradita confirmamus, pręcipientes ... ut nullus eas dehinc in aliquibus rebus inquietare pręsumat). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; verfaßt und geschrieben von HB; MF., SI. D. „Notum sit omnium fidelium nostrorum praesentium.”

Überlieferung/Literatur

Im Besitz der Familie Weddige zu Rheine in Westfalen (A).

Abschriften d. 18. Jh. i. Arch. d. Bistums Münster, Hs. 171 f., 261 (Spicilegium X. Bd.) und i. Niedersächs. Staatsarchiv zu Wolfenbüttel, Hs. IV, 53, p. 221.

Schaten, Ann. Paderborn. ed. I. (1693) 339 (aus A); Wilmans-Philippi, Westfäl. KU. 2, 122, Nr. 111; MG. DD. O. III. 522 f., Nr. 111.

Böhmer 701; Diekamp, Suppl. z. Westfäl. UB., 541; Stumpf 981; Hübner, Gerichtsurk. 602 (ZRG. Germ. Abt. XII); UB. Dortmund I, 18.

Kommentar

Das Tagesdatum dürfte nachgetragen sein. ‒ Die Vorurkunde König Arnulfs (DD. Karol. 3, 85 f., Nr. 59; Wilmans, w. o. 241 ff.; Stengel, Immunitätspriv., 298) ist erhalten. Sie wurde zweifellos für das Diktat benutzt; die ausführlichen Rechts vorbehalte weisen auf HB als Verfasser hin. Besonders auffallend ist die knappe Verbotsformel, vgl. dazu Stengel, w. o. 203. ‒ Über Egbert vgl. Woltereck, Goslar, 195 und Reg. 956 y. ‒ Zur Intervention vgl. Schetter, 96. ‒ Zweifellos kommt der Intervention der drei angesehenen Fürsten besondere Bedeutung zu; sie läßt erkennen, daß das Vorgehen Dodos mißbilligt worden ist, vgl. Börsting-Schrör, Münster, 43. ‒ Dodo ist bald darauf, am 14. Mai, gestorben, vgl. Reg. 1090 a. ‒ Wigmann, der zum Vogt bestellt wurde, nahm dieselbe Stellung bei dem Kloster Borghorst ein (vgl. DO. III. 52, Reg. 1010); er dürfte, wie Hirsch vermutet (Jbb. H. II. 2, 346) ein Sohn des Grafen Egbert des Einäugigen gewesen sein. ‒ Zur Einsetzung des freigewählten Vogtes durch den König, die schon von Arnulf verfügt worden war vgl. Appelt (D. f. Göß), 17, Anm. 45.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1079, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0993-01-25_1_0_2_3_0_484_1079
(Abgerufen am 20.04.2024).