Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 463 von insgesamt 1375.

Otto willigt auf Bitten seines getreuen Abtes Reginold von Memleben in einen Gütertausch mit diesem Kloster, das ihm die Burgwarde Elsnig und Dommitzsch übergibt und dafür einundzwanzig Ortschaften in den Burgwarden Biederitz und Möckern erhält (qualiter nos cum fideli nostro Reginoldo Mimileuensis ecclesiae ... abbate condecuit concambium quoddam facere de prediis nostris. Dedit igitur praefatus abbas ex ratione suae abbatiae cum manu advocati sui Livdgeri comitis in nostrum ius civitates duas cum suburbanis earum, Olsnik et Domuiz nominatas, in pago Scitizi nuncupato in comitatu Geronis comitis iuxta occidentalem partem Albiae fluminis sitas ... Econtra autem ... nos de parte nostrae proprietatis superius iam dicto abbati Reginoldo dedimus viginti villas et I. in duobus burgwardiis Bidrizi et Mokernik vocatis iacentes in pago Morazena nuncupato ac comitatu Sigiberti comitis sitas quarum ista sunt nomina: Nezesouua, Neuplizi, Soliteso, Budim, Rozmuzi, Neziuni, Netruzina, Uirbinizi, Liuzeuua, Grabonizi, Tribeni, Senatina, Sipli, Tropeni, Ozimzi, Ziazinauizi, Uuiplizili, Zobemeh, Uussolizi, Grobizi, Curozuzi ... per manum advocati nostri Sigiberti). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; verfaßt von HF und von einem unbekannten Ingrossator geschrieben; MF., SI. 2. „Si pro dei amore ecclesiarum utilitatibus”.

Überlieferung/Literatur

Staatsarchiv zu Marburg (A).

Wenck, Hess. Landesgesch. 3 b (1803) 35, Nr. 37 (aus A zu Oktober 12); MG. DD. O. III. 517 f., Nr. 106; Weirich, UB. Hersfeld I., 136‒138, Nr. 71.

Schultes, Directorium diplomat. I. (1821) no. 132; Böhmer 699; (12. Oktober); Stumpf 976; Dobenecker 552.

Kommentar

Der Ingrossator entstammte vermutlich derselben Schule, der auch der Schreiber der Kopie des Privilegs Papst Benedikts VII. (April? 981) für Memleben angehört hat. Vgl. H. Weirich in Sachsen und Anhalt XII., 83 ff. ‒ Zu den Grafen Gero und Sigibert vgl. Kloß, Grafschaftsgerüst, 34, 44. ‒ Über die Burgwarde vgl. Reg. 1069, und zur Urkunde Winter, Magdeburger Sprengel Magd. Gbl. 10, 23 f.; Kerrl, Reichsgut, 69, 72, 80 und Reischel, Wüstungskunde Jerichow, 267 ff., 308 f., 322, 335; Schurig in: Das 1000jähr. Memleben (1936), 11f. ‒ Zu den Ortsnamen: Nezesouua? = unbekannt; Neuplizi = Wüstung Nebelitz; Soliteso = Wüstung Sielitz; Budim = Büden; Rozmuzi = ? unbekannt; Neziuni = Nitzahme; Netruzina = ? unbekannt; Uirbinizi = Wörmlitz?; Liuzeuua = Wüstung Lesegow (Lietzow); Grabonizi = Gräben; Tribeni = Tribine, jetzt Flemmingen, sw. von Naumburg oder Trippehna; Senatina = Wüstung Klein-Seeden; Sipli = Ziepel; Tropeni = Tröbnitz; Ozimzi = Gotzim; Ziazinauizi = Lüttgenziaz; Uuiplizili = Wüstung Nieplitz; Zobemeh = Wüstung Zumitz; Uussolizi = Stridewisch; Grobizi = Wüstung Grebs bei Möckern; Curozuzi = Wüstung Gretz oder Krüssau? ‒ Zu den Gauen Scitizi = Chutizi zwischen Elster und Zschoppau und Morazeno = Moresceni zwischen Havel und Elbe, ö. von Magdeburg vgl. Curs, Dtsch. Gaue, 13, 19.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1071, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0992-09-28_1_0_2_3_0_463_1071
(Abgerufen am 28.03.2024).