Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 462 von insgesamt 1375.

Otto gewährt in Ergebenheit gegen seine Großmutter Adelheid und auf Intervention des Erzbischofs Willigis und des Bischofs Hildibald von Worms die Bitte des Bischofs Hildiward von Halberstadt, der ihm die Urkunden seiner Vorfahren vorlegt, und bestätigt dem Bistum Halberstadt den Besitz, die Immunität, das Wahlrecht, ferner das Markt- und Münzrecht, das Kaiser Otto II. für Seligenstadt (Osterwick) und er selbst für Halberstadt verliehen hat (D 55, Reg. 1014). (Nos ... ob devotionem dilectae aviae nostrae Adalheidis ... nec non et interventum fidelium nostrorum Vuilligisi ... archiepiscopi et Hildibaldi Vuormaciensis cleri ... episcopi piae peticioni eius ... assensum praebentes omnia quae memoratae Haluerstadensi ecclesiae a progenitoribus nostris ... iuste tradita sunt, et insuper mercatum quem ... genitor ... noster Otto imperator ... eidem ecclesiae in loco Saligestat vocato habendum concessit et quem nos per nostrum praeceptum in principali loco Haluerstadensi perpetualiter habendum decrevimus, una cum theloneis ac monetis et regio banno in utrisque locis tenendis et accipiendis et regalem heribannum super milites liberos et servos eiusdem ecclesiae ... donamus et confirmamus, precipientes ... ut nullus iudex publicus ... litos ac colonos seu quoslibet viros ... distringere audeat ... Ad haec etiam ... concedimus, ut habeant eiusdem sedis clerici canonice atque ecclesiastice ... eligendi episcopum liberam ac propriam facultatem ...). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; nach der Vorlage DO. II. 34 von HF verfaßt und geschrieben; M., SI. D. „Ecclesiarum dei curam gerere.”

Überlieferung/Literatur

Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt zu Magdeburg, Rep. U 5, Halberst. II. 5 (A).

Lünig, Reichsarchiv 216 (1721) 36, Nr. 10; Schmidt, UB. Halberstadt 1, 38, Nr. 52 (aus A); MG. DD. O. III. 515 f., Nr. 104.

Böhmer 696; Stumpf 975.

Kommentar

Vgl. Gesta Halberstad. 23, 90. ‒ Das spätkarolingische Diktat, das sich in DO. I. 7 und DO. II. 34 findet, kehrt auch in dieser Urkunde wieder (Stengel, Immunitätspriv. 323). Die Bestätigungsurkunde Ludwigs des Kindes vom 7. August 902, geht (Mühlbacher, Reg. Karol. 2000) auf ältere Vorlagen zurück. Vgl. J. Fritsch, Besetzung d. Halberst. Bistums (1913), 115. ‒ Von Otto II. ist die Verleihung des Münzrechtes für Seligenstadt erhalten (DO. II. 70, Reg. 650), die Verleihung des Marktrechtes dürfte den Inhalt eines Deperditums gebildet haben. Jetzt wurde das Marktrecht in beiden Orten zum allgemeinen Bannrecht erweitert. Besonders wichtig ist die Übertragung des Heeresaufgebotes über die Vasallen und reisigen Knechte, die Milites des Bischofs. Vgl. dazu Stengel, Immunitätsurkunden, 15, Immunitätspriv., 555 ff. und Ursprung der Ministerialität (Papsttum und Kaisertum, Kehr-Festschrift), 172 ff.; Artler, Streitkräfte, 9; Planitz, Frühgesch. d. dtsch. Stadt, 73 ff; Dollinger, Classes rurales, 289. ‒ Zur Handelsbedeutung vgl. Kletler, Verkehr, 161. ‒ Vgl. d. Nachurk. DH. II. 13.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1070, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0992-09-18_1_0_2_3_0_462_1070
(Abgerufen am 29.03.2024).