Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 455 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt auf Bitte des Abtes Garibertus, auch Gezo genannt, der auf Intervention der Kaiserin Adelheid vor ihm erschienen ist, dem Kloster des heil. Petrus in der Grafschaft Lomellina (Breme) aus Zuneigung zu seiner Großmutter und zu seinem wie seiner Eltern Seelenheil gemäß dem Vorbild seiner Vorgänger den gesamten Besitz, sowie den Districtus und die Gerichtsbarkeit des Abtes (quod interventu ac peticione nostrae domnae aviae abbas Garibertus qui et Gezo ... coenobii sciti in comitatu Laumellino in honore almi Petri omniumque apostolorum constructi cernua prece nostram adiit celsitudinem, quatinus secundum precepta nostrorum antecessorum ... omnes res predicti clavigeri Petri cenobii ... corroborare ... dignaremur. Cuius ... abbatis ... peticionibus adsensum prebentes pro amore nostrae dilectissimae aviae ac remedio parentum nostrorum nostrique salvacione omnes res sui cenobii ... nominatim sitas in Brimato, et infra vivitatem Taurinensem cellam unam in honore sancti Andreae dedicatam ..., in Noualicio quoque ..., in Panni etiam cellam unam in honore Petri ..., curtem enim in Gabiano integram et curtem Rouoro ... seu etiam Sopunicum, Uidelionum, Campum Martium, Conciuem, sanctum Dalmacium, Cellam, Andesellum, Balbasim, Terencianum, sanctum Georgium, Duodecimum, Ualerianum, in Romano quoque Pertem, in Corniliano quoque capellam ... et in Suanico, in Brankiquo etiam et in Furiano seu etiam in Balzola, in Cannobio, necne sanctam Mariam in Pollicino ..., cum mercatis in Brimato ..., verum etiam portubus ... in ripa Portiliolo ex utraque ripa, cum servis et ancillis aldionibus et aldianis et colonabus ... confirmamus hoc precepto ... Sed ut verius credatur, ut hoc quod nominatim predictum est cum districto et iudicio tocius abaciae in potestate abbatis vel cui ipse commiserit, permaneat ...). ‒ Petrus canc. advicem Petri episcopi et archicanc.; verfaßt und geschrieben zum größten Teil (Protokoll und Text) von It. L; die Signumzeile mit zittriger Schrift von einem älteren Schreiber, die Rekognition und Datumzeile von einer dritten Hand; MF., SI. D. „Si erga servos dei et maxime monachos.”

Überlieferung/Literatur

Archivio di Stato di Milano, Museo diplomatico, Sec. X. busta 11 (A).

Abschrift des 18, Jh. in d. Bibl. Nazionale zu Turin, Miszell. 123; Abschrift des F. Malaspina in Museo Civico ebd. 384. V. fasc. 2, c. 6.

Von F. Malaspina, der die Urkunde aufgefunden hatte, in Mon. patriae, chart. 2 (1853) 54 f., no. 36; MG. DD. O. III. 512 f., Nr. 101; Mon. Noval. ed. C. Cipolla, FSI. 31 (1898) 119‒122, no. L (mit Verbesserungen der Ortsnamen und Schriftbeschreibung); Bollea, Cartario ... di Breme. Bibl. subalp. 127. Bd. (1933), 30‒32, no. 28.

Stumpf 972; Dobenecker 550.

Kommentar

Bei der Herstellung der Urkunde scheint, wie der Schriftwechsel und die kombinierte Form des Chrismon (Sickel, Erläuter. I 221, Anm. 1) vermuten lassen, das deutsche Kanzleipersonal mitgewirkt zu haben. ‒ Über den Kanzler Petrus vgl. Reg. 1066 (vgl. M. Uhlirz, Ital. Kirchenpol., 260). Interessant ist die Bezeichnung „claviger” für den Apostelfürsten Petras, die sonst in den DD. Ottos III. nicht vorkommt; vgl. zu ihrem Eindringen in die Urkundensprache Oppermann, Blandinium, 49 ff. und Exkurs I, 431 ff.; Mercati, Fragment einer Papyrusurk. eines kais. Dipl. Festschrift Kehr, Papsttum, 164. ‒ Zu dem Güterverzeichnis, das verkürzt in DK. II. 60 wiederkehrt: Panni = Pagno bei Saluzzo im oberen Tal des Po; Gabiano = w. v. Casale Monferrato; Rovoro ... = Rovorri, Rovereto, heute Alessandria a. Tanaro; Sopunicum = Stupinigi, s. v. Turin; Videlionum = Vigliano bei Asti; Campum Martium = Montemarzo? bei Asti; Concive = Cunico? bei Casale; S. Dalmacium = S. Dalmazzo bei Cuneo; Cellam = Celle bei Chieri; Andesellum = Andezzeno bei Chieri; Balbasim = Balbano bei Alba?; Terencianum = Terenziano; S. Georgium = S. Giorgio in der Lomellina; Duodecimum = Dusino, w. v. Asti; Valerianum = Vaglierano bei Asti; Romano = w. von Castellamonte, Prov. Ivrea; Pertem = bei Romano?; Corneliano = Cornegliano bei Alba; Suanico, Suana? = Soglio bei Casale Monferrato; Brankiquo = Bianchi? bei Chieri? oder Brandizzo bei Chivasso?; Furiano = Folgiano bei Vigevano; Balzola = nw. von Casale; Cannobio = am Lago Maggiore, n. von Pallanza; S. Maria in Pollicino = an der Straße von Breme nach Candia; Portililio = Prarolo? bei Vercelli? ‒ Über Garibertus qui et Gezo vgl. Mon. Novalic. I., 439, no. 26.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1067, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0992-07-19_3_0_2_3_0_455_1067
(Abgerufen am 18.04.2024).