Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 441 von insgesamt 1375.

Otto gestattet auf Bitten seiner Großmutter Adelheid und auf Intervention Hildibalds von Worms und des Pfalzgrafen Hermann seinen Getreuen, den Brüdern Sigebod und Richwin in einem Waldgebiet am rechten Ufer der Ahr einen Forst, dessen Grenzen angegeben werden, anzulegen, und verleiht ihnen dafür den Königsbann, von dem nur ein Gut Herzogs Konrad ausgenommen wird; er bestimmt, daß niemand das Wild ohne ihre Erlaubnis jagen dürfe und daß dieselbe Bannbuße zu zahlen sei, wie sie in den königlichen Forsten eingehoben wird (quomodo nos ob peticionem dilectae aviae nostrae Adalheidis ... nec non et interventum fidelium nostrorum Hildibaldi Uuormaciensis ecclesiae ... episcopi ac Herimanni palatini comitis fidelibus nostris Sigebodoni et fratri eius Richuuino concessimus ut faciant forestum infra spacium quod hic praenotatum est: ubi Adenoua fluvius cadit in aquam Ára vocatum indeque sursum usque ad Lierades Adenoua et item inde sursum illam semitam usque ad campum Vualderadagiuelle vocatum sursum usque Hohenegga et iterum inde per totam semitam illam usque ad montem sursum Áccha indeque deorsum per totam plateam illam usque locum Suarcensole nuncupatum et item inde usque ad villam Blassenuuilare dictam et sic summitatem illam que est inter Cuningesueld et Rameresbach usque ad Hoheneichi et de illo loco totam summitatem illam usque ad Hohenberg indeque ad villam Vuadenheim usque ad pontem et de ipso ponte sursum flumen Ára usque ad praescriptum flumen Adenoua nuncupatum et in eodem foresto dedimus eis bannum nostrum, excepto solummodo fidelis nostri Cuonradi ducis praedio, ita ut nulla persona magna vel parva infra spacium supradictum aliquam feram vel bestiam, hoc est cervum aut cervam, aprum vel apram aut hinnulum sive aliam bestiam, quae ad bannum nostram pertineat, sine licentia eorum insequi venari ant capere praesumat, nisi statim sibi, sicut nobis fieri solet in forestis nostris regium bannum persolvat). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; verfaßt und geschrieben von HF; MF., SI. 2. „Omnium fidelium nostrorum”.

Überlieferung/Literatur

Staatsarchiv zu Düsseldorf Sign. Kurköln Urk.Nr. 2 (A).

Abschrift um 1370 im Liber priv. maior coreaceus ruber p. 47 ebd. Chart. Nr. 1, Nr. 67 (B).

Günther CD. Rheno-Mosell. 1 (1822) 88 Nr. 28 (aus A); Beyer, Mittelrhein. UB. 2, 17, Nr. 33 (aus A); MG. DD. O. III. 504 f., Nr. 93.

Würth-Paquet in Publications pour Luxembourg IV (1848) Tafel VI.

Böhmer 691; Stumpf 965; Goerz, Mittelrhein. Regg. Nr. 1122; Wauters, Table chronol. I, S. 662.

Kommentar

Rieckenberg (Königstraße, 52, Anm. 12) nimmt als Aufenthaltsort Neuville-les-This im Dép. Ardennes an. ‒ Die beiden Brüder, in denen wir nach Aubin (Landeshoheit, 18f., 37, Anm. 112, 159, 206, Anm. 150) die Vorfahren der Grafen von Ahr und wahrscheinlich Lehensträger des Pfalzgrafen Hermann erblicken dürfen, empfingen ein heute noch bestehendes Waldgebiet, dessen Grenze mit der des Bonngaues zusammenfällt, mit dem Recht, daraus einen Forst zu machen. Die Urkunde ist besonders aufschlußreich, es geht aus ihr hervor, daß nur gewisse Arten des Wildes ‒ angeführt werden Hirsch und Hirschkuh, Eber und Wildsau, sowie Rehbock ‒ dem Bann unterlagen. Vgl. dazu Ranzi, Königsgut, 142f.; Glöckner, Forstbegriff, 17; Aubin, w. o.; Vanderkindere, Formation territoriale II, 428. ‒ Über den Pfalzgrafen Hermann, Grafen im Avel-, Bonn- und Zülpichgau vgl. Reg. 969 l. ‒ Zu den Forstverleihungen vgl. Reg. 1002. ‒ Die Grenzen des Forstes verliefen von der Mündung der Adenau in die Ahr, die Adenau aufwärts „ad Lierades(?) Adenoua”, offenbar bis zu dem gleichnamigen Ort, dann ostwärts (ad campum Vualderadagiuelle = ? Gilgenbach) über Hohenegga? bis zur Hohen Acht über Suarcensole? nach Blasweiler und über die Höhe zwischen Königsfeld und Ramersbach, von hier nordwärts (Hoheneichi? Hohenberg?) nach Wadenheim an der Ahr und den Fluß aufwärts bis zum Ausgangspunkt.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1060, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0992-05-19_2_0_2_3_0_441_1060
(Abgerufen am 19.04.2024).