Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 422 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt auf Intervention seiner Großmutter Adelheid und auf Bitte des Bischofs Adalbero von Metz dem von diesem wiederhergestellten Kloster des heil. Symphorian bei Metz den Besitzstand; er gewährt seine Zustimmung zu der von Adalbero bestimmten Einsetzung des Schotten Fingenius als ersten Abt und zu der Anordnung, daß die Mönche nach Möglichkeit Schotten sein sollten, und verfügt, daß in dem Kloster seines und seiner Eltern Seelenheiles, sowie auch Adalberos und seiner Nachfolger gedacht werden sollte (quomodo Adalbero Mettensis ecclesiae ... episcopus ad nos venit, dicens quod abbatiam quandam foras muros Mettis civitatis sitam iam longo tempore destructam ... noviter coepit reaedificare ... deprecans ... ut eandem abbatiam ... praeceptione confirmemus. Nos vero ob interventum dilectae aviae nostrae Adalheidis ... piae petitioni illius benignum assensum praebentes eidem abbatiae sancti Symphoriani omnia loca ... regia denuo nostra munificentia donamus atque confirmamus, ea ... ratione ut abbas primus nomine Fingenius Yberniensis natione quem ipse ... episcopus nunc temporis ibi constituit, suique successores Ybernienses monachos habeant, quamdiu sic esse poterit et, si defuerint ibi monachi de Ybernia de quibuscumque nationibus semper ibi monachi habeantur, et nostri nominis animaeque nostrae parentumque nostrorum et praesentis episcopi successorumque illius memoria ibi numquam deficiat). ‒ Hildibaldus canc. vice Vvilligisi archiep.; von HF verfaßt und geschrieben; MF. SI. 2 „Si ecclesias dei de nostra munificentia exaltaverimus.”

Überlieferung/Literatur

Archives departementales de Moselle zu Metz H 1340, no. 1 (A).

Collection Moreau, Bd. 15, f. 45 (mit nono kal. febr.) aus d. Nationalbibliothek zu Paris; Abschrift d. 18. Jh. Ms. français, n. acqu. 22690, f. 85. Ebd.

Meurisse, Hist. de Metz (1634) 338 (aus A mit octavo kal.); MG. DD. O. III. 493, Nr. 84 (nach Meurisse w. o. vgl. dazu die auf S. 895 angeführten Verbesserungen nach dem Original).

Böhmer 682; Stumpf 955 (beide zum 25. Jänner); Wauters, Table chronol. I, S. 493; Wolfram, Jb. f. lothring. Gesch. 2, S. 159, Nr. 14 (aus A).

Kommentar

Fingenius hatte von Adalbero auch die Leitung des Klosters S. Felix in Metz erhalten; später wurde er Abt in St. Vanne; vgl. Reg. 1032. ‒ Vgl. über ihn Vita Richardi abb. s. Vitoni Vird. c. 4, 5, SS. 11, 282 f.; Gesta episc. Virdun. c. 8, SS. 4, 47 f.; Constantini Vita Adalb. II. Mett. ep., c. 26, SS. 4, 668; E. Dümmler, Aus Handschriften. NA. 5, 434, 437; Hauck, Kg. Deutschl. 3 3, 369, 467 n.; Sackur, Cluniacenser, II. 124f., 134, 366, 457. ‒ Bischof Adalbero II. war ein Sohn der Herzogin Beatrix von Oberlothringen und hatte 984 den Bischofsstuhl von Verdun mit jenem von Metz vertauscht (Reg. 956x/2, 958a). Mit Hilfe Wilhelms von Dijon hatte er die Reformen in den Klöstern seines Bistums durchgeführt. Vgl. über ihn Constantini vita Adalb. II. SS. 4, 659ff.; Chron. Albrici mon. Trium fontium, SS. 23, 772; Gesta ep. Mett. c. 47, SS. 10, 542; Gesta episc. Virdun. c. 6. SS. 4, 47; Chron. s. Clementis Mett. SS. 24, 499 (ad a. 984, 992); Sigeberti vita Deoderici c. 9, SS. 4, 468; Cod. epist. Tegernseensium. MG. Epp. selectae III. Nr. 9, S. 11; Hauck, Kg. w. o. 464f., 467; Sackur, Cluniacenser, 115, 120f., 123 ff.; Schnitger, Bisch. aus Königssippen, 30; über sein Todesjahr 1005 (14. XII.) vgl. Breßlau, Jb. d. Gesellsch. f. lothring. Gesch. 6, 283‒286.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1050, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0992-01-24_2_0_2_3_0_422_1050
(Abgerufen am 29.03.2024).