Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 418 von insgesamt 1375.

Otto gestattet auf Bitten der Kaiserin Adelheid und der Äbtissin Mathilde von Quedlinburg, sowie der Erzbischöfe Willigis und Gisilher, der Bischöfe Hildiward von Halberstadt, Hildibald von Worms und Gerdag von Hildesheim, des Herzogs Bernhard von Sachsen, der Markgrafen Ekkehard und Hodo, der Pfalzgrafen Hermann und Dietrich und der Grafen Egbert, Sigebert und Hermann, daß der zu dem Wittum seiner Großmutter gehörende Hof Walbeck in der Grafschaft des Grafen Karl in den Besitz des Servatiusstiftes in Quedlinburg zu dem Zweck der Gründung eines Nonnenklosters übergehen solle; diesem verleiht er die Immunität und das freie Wahlrecht der Äbtissin, doch bleibt das Kloster dem Servatiusstift untergeordnet (quomodo ... avia nostra Adalheid ... et cara amita nostra Mahthilda Quitilinigiburgensis ecclesiae ... abbatissa ad nos venerunt, rogantes ... ut ... curtem suę dotis Vualbisci nominatam ad Quidilingeburgensem ecclesiam in honore sancti Seruacii ... constructam ... daremus. Nos vero fidelium nostrorum, Vuilligisi scilicet Moguntinae sedis archiepiscopi et Gisilharii Magadiburgenssis ecclesiae archipręsulis et Hildivuardi Haluerstedensis ecclesiae pontificis ac Hildibaldi Vuormaciensis ecclesię sacerdotis atque Gerdagi Hildinesheimensis ecclesię episcopi nec non et Bernhardi ducis, Egberti comitis, Eggihardi marchionis, Herimanni palatini comitis, Hvodonis marchionis, Deoderici palatini comitis eiusque fratris Sigeberti comitis, Herimanni comitis, aliorumque complurium, piis earum petitionibus assensum prębentes pręfatę Quitiliniburgensi ecclesię curtem prędictam Vvalbisci in comitatu Karoli comitis sitam cum villis sic numcupatis Quenstedi, Arnanstedi, Silithi, Sigersleuo, Hubisci, Dudendorf, Herlicarod, Zusiani, Riedauuizi, Frezisci, Drogolisci, Siabudisci, Osutiscie, Cedlisciani, Rothirarod, Thensciararod, Cuninggarod, Redgeresdorf, Vuihemannorod, Isacanrod, Snefliggi, Acelanisuenni, Hamerbisci, Krestesrod ... ad integrum tradidimus, ea videlicet ratione ut pręsens abbatissa ... pro remedio animarum beatę memorię avi nostri Ottonis et eius aequivoci genitoris nostri ... et pro nostra salute atque ipsius iam dictę avię nostrę Adalheidis ... ac ... amitę nostrę in prędicto loco Vualbisci nominato monasterium monacharum regulam sancti Benedicti observantium faciat ... quę subiectionem pręsenti abbatissę Quitiliniburgensi et futuris ... prębeant et inter se eligant abbatissas secundum regulam sancti Benedicti cum consilio Quitiliniburgensis abbatissę. Pręcipimus enim ... ut nullus dux vel comes ... potestatem exercere pręsumat in prędicta curte ... nisi solus advocatus quem abbatissa ... ad hoc opus elegerit). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; der Text wurde von HF unter Benützung von DO. I. 228 verfaßt, die Mundierung erfolgte durch HG und LI Der erstere schrieb Zeile 1‒7 und das Eschatokoll und, da er in der Datierung das Inkarnationsjahr 993 angegeben hat, vermutete Foltz, daß die Urkunde mit einjähriger Verspätung ausgefertigt wurde. Den Rest schrieb LI, aber so gedrängt, daß er vielfach einzelne Buchstaben unter und über die Zeilen gesetzt hat. Er hat auch die Monatsangabe aus „iunii” in „ianua” verbessert, (vgl. Ficker, UL. I. 39.) Die Handlung gehört, da im Jänner 993 Bischof Gerdag von Hildesheim schon gestorben war (vgl. Reg. 1076 a), zweifellos in den Januar 992 und nach Grone; MF., SI. 2 „Si ecclesias dei de nostra regia munificentia exaltaverimus.”

Überlieferung/Literatur

Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt zu Magdeburg, Rep. U 9 Quedlinb. A I, a 24 (A).

Fast gleichzeitige Nachzeichnung ib. (B); Vidimierte Abschrift (Papier) vom J. 1690, Staatsarchiv Hannover, Sign. Celle, Br. Des. III, 12.

Kettner, Ant. Quedlinb. (1712) 31, Nr. 24 zu 993 (aus A); Erath, CD. Quedlinb. 23, Nr. 31 zu 933 (aus A); MG. DD. O. III. 489 f., Nr. 81 (aus A); UB. d. Klöster d. Gfsch. Mansfeld 535, Nr. 1 (aus A).

Erath w. o. Taf. 8, Nr. 11.

Böhmer 679; Stumpf 952; Dobenecker 545; UB. Hochstift Hildesheim I, 36.

Kommentar

Vgl. zu der Stiftung, die einen sehr bedeutenden Besitz umfaßte, Ann. Magdeb. SS. 16, 158; Annalista Saxo, SS. 6, 637. ‒ Weirauch, Güterpolitik Quedlinburgs, 124 f. ‒ Walbeck bei Aschersleben stammte aus dem alten liudolfingischen Hausgut und vermutlich ist aus diesem Grunde eine solche Massenintervention erfolgt. ‒ Zu den Intervenienten vgl. Schetter, Intervenienz (mit einigen irrigen Angaben), 37 f., 96, 114; über die Teilnahme Egberts vgl. Woltereck, Goslar, 195; Kloß, Grafschaftsgerüst, 52, über den Pfalzgrafen Hermann und den Grafen Hermann (von Werl) vgl. Reg. 969/1; über den Grafen Karl, den Sohn Rigdags, Kloß, w. o. 35. ‒ Auffallend ist, daß in der Widmung der Urkunde zwar der handelnden Persönlichkeiten und der beiden ersten Ottonen, nicht aber der vor kurzem verstorbenen Kaiserin Theophanu gedacht wird. ‒ Die angegebenen Orte lagen in der Umgebung von Halberstadt und Mansfeld: Quenstedi = Quenstedt; Arnanstedi = Arnstedt; Silithi = Sylda bei A.; Sigerslevo = Siersleben bei Mansfeld; Hubisci = Hübitz ebd.; Dudendorf = Thondorf, ö. Mansfeld; Herlicarod = Harkerode, w. von Arnstedt?; Zusiani = Kössen a. d. Saale; Riedaunizi = Riesa a. d. Elbe?; Frezisci = Freckleben, ö. von Quenstedt?; Drogolisci = Tröglitz bei Zeitz; Siabudisci = ?; Osutiscie = Osnitz, Mansfelder Seekreis?; Cedlisciani = Zellewitz? nw. von Mansfeld; Rothirarosd = Ritterrode, Kreis Mansfeld; Thensciararod = Deussen, Mansfelder Seekreis; Cuninggarod = Königerrode, w. von Walbeck; Redgeresdorf = Reinsdorf? (bei Nebra?); Vuihemannorod = ? Hillimerrod, Kr. Mansfeld?; Isacanrod = Iskerode, Wüstung bei Königerrode; Snefliggi = bei Braunschwende bei Mansfeld; Acelanisuenni = Hilkenschwenda bei Mansfeld?; Hamerbisci = ?; Kresterrod = Kresfeld, s. von Mansfeld?

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Edgar Krug, eingereicht am 17.03.2016.

Der Ort Thenskiararod ist richtiger der Ort Dankerode im Unterharz, gehört jetzt zu

Harzgerode.

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1047, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0992-01-06_1_0_2_3_0_418_1047
(Abgerufen am 19.04.2024).