Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 397 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt ein zwischen dem Erzbischof Gisilher von Magdeburg und dem Grafen Becilin abgeschlossenes Tauschgeschäft, das die Orte Nerchau und Pausitz (?) jenseits und diesseits der Mulde betraf, die zugleich ihre rechtliche Stellung umwandeln (qualiter ... Gisalharius ... archiepiscopus cum nostra licentia concambium quoddam fecit contra Becilinum comitem de proprietatibus suae ecclesiae. Dedit ... ex ratione sui episcopatus villam quandam Nerichouua nominatum ultra fluvium Moldaha dictum sitam predicto Becilino comiti in concambium ... ; econtra ex parte beneficii praelibati Becelini comitis eius comprobatione nostraque licentia et consensu in suum et ecclesiae cui pręsidet ius recipiens villam quandam Buszi nuncucupatam in ipsius comitatu sitam ... ea videlicet ratione ut locus ille quem ... Gisilharius ... a predicto comite nostro licitu commutando recepit, ... sub suo et ecclesiae cui pręest ... iure perpetualiter per nostram munificentiam consistat, et quod ... Becilinus ex portione archiepiscopatus ... per concambium ab eo accepit, nostro concessu per suę vitę tempora beneficiario usu possideat, et illa villa superius iam Buszi nominata, sicut a nostris nuntiis et archiepiscopi et prędicti Becilini comitis legatis certis limitibus determinata est, sub archiepiscopi praesentis et eius ecclesiae successorumque illius potestate perenniter persistat, et altera villa Nerichouua cum suis determinationibus sub iure comitis antedicti benefiaria Postetate permaneat). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; verfaßt und geschrieben von HF; MF., Si; D. „Sciat universa multitudo fidelium nostrorum”.

Überlieferung/Literatur

Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt zu Magdeburg, Reg. U. 1, Erzst. Magdeb. 1 55 (A).

Kopialbuch 6, f. 51 aus dem 15. Jh., (B) ebd.; Abschrift des Polykarp Leyser († 1728), Niedersächs. Staatsarch. Wolfenbüttel, Hs. VII, C. 86, Nr. 18(C).

Leuber, Disquis. stapulae Saxon, (1709) no. 1618 (aus A); MG. DD. O. III. 481f., Nr. 74; Israël-Möllenberg. UB. Erzstift Magdeburg 1, 150f., Nr. 104.

Regg.: Mülverstedt 390; Stumpf 947; Dobenecker 543.

Kommentar

Die Übergabe der „villa Buszi” Becilins erfolgte nach genauer Bestimmung der Grenzen durch den Boten des Königs sowie durch Abgesandte der beiden Tauschpartner. Sie war jedenfalls der Hauptort im Stammgebiet der Bucconen (Thietmar IV c. 50: de tribu quae Buzici dicitur) vgl. dazu die Anm. 8 Holtzmanns auf S. 337. ‒ Vgl. zu dem Tausch K. Uhlirz, Magdeburg, 107; Böhmer, Gisilher, 60; Schlesinger, Landesherrsch., 239. ‒ Die Grafschaft Becilins lag südlich von Wurzen; vgl. Kötzschke, Markgrafschaft Meißen, 49, Anm. 32; Marken i. Sorbenland, Festgabe Seeliger (1920) S. 103, Anm. 4. ‒ Daß Becilin mit dem von Thietmar (IV c. 2, 11, 12; VI c. 59) genannten Grafen Binizo von Merseburg identisch war, ist möglich, kann aber nicht mit Sicherheit behauptet werden. Vgl. über ihn Kurze, Sächs. Pfalzgrafsch. N. Mitt. 17, 290f., 320f.; Geppert, Burgen b. Thietmar, 199 f.; Kloß, Grafschaftsgerüst, 40 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1038, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0991-09-18_1_0_2_3_0_397_1038
(Abgerufen am 16.04.2024).