Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 368 von insgesamt 1375.

Otto nimmt auf Wunsch seiner Mutter Theophanu und auf Intervention Herzog Bernhards und des Grafen Egbert das von dem Edlen Brun und dessen Gemahlin Adilint mit Zustimmung ihrer Söhne Amalung, Adalger und Herimann errichtete Kanonissenstift Vitzenburg an der Unstrut in seinen Schutz und verleiht ihm die Immunität. Er bestimmt ferner, daß nach dem Tode der Äbtissin Thietburg, wenn die Möglichkeit gegeben sei, ein Mitglied der Familie Adilints nachfolgen und daß auch nach dem Tode Amalungs, den sich die Insassen des Klosters als Vogt erwählt hatten, ein Angehöriger der Familie seiner Mutter diese Würde erhalten sollte (quomodo quidam nobilis vir Brun nominatus et eius coniunx Adilint in civitate sua Vizenburg nuncupata ... ecclesiam construxerunt eamque cum consensu ... iustorum hęredum suorum, Amalungi videlicet et fratrum eius Adalgeri ac Herimanni, praediis suis ... dotaverunt, illuc dantes omnes areas, quas abbatissa eidem ecclesiae modo presidens Thietburg nominata aliaeque sanctimoniales ... in occidentali parte ecclesiae intra et extra civitatem usque ad fluvium Vnstrut vocatum ornatu aedificiorum comprehensas habent, et prędia sua quę habuerunt in villis Liedenstedi, Zidici, Vuidri, Zirtouuna dictis et in villa Grodisti octo mansos et in villa Zuchibuli sex mansos et dimidiam et in villa Reginheresdorf novem mansos in orientali parte fossę ubi aqua antea fluxit, in pago Hassago vocato ac comitatu Burghardi comitis iacentia ... Nos vero ob votum dilectę genitricis nostrae Theophanu ... et interventum fidelium nostrorum Berenhardi ducis et Egberti comitis piis petitionibus eorum benignum assensum prębentes praefatam ecclesiam ... sub nostram regiam tuicionem et mundeburdium suscepimus ... pręcipientes ut eadem ... Thietburg abbatissa ... abbatiam eandem ad usum vitae suę teneat et post eius obitum illa sancta monialis quę in eodem monasterio ex genere pręlibatę Adilindę provectioris etatis inveniatur, regimini ecclesię ... constituatur, et Amalungus quem ... abbatissa et sanctimoniales sibi advocatum elegerunt, quamdiu vixerit, eiusdem ecclesię advocationem teneat et eius post mortem qui antiquior in materno suo genere inveniatur, cum consensu abbatisse, et sanctimonialium ... ipsius advocationis regimen suscipiat, et nullus dux vel comes ... aliquam potestatem habeat exercere ... nisi advocatus quem abbatissa ... et sanctimoniales ... constituerint ...). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; verfaßt und geschrieben von HF; MF., SI. 2. „Quicquid regia potestas.”

Überlieferung/Literatur

Bayerisches Hauptstaatsarchiv zu München KS. Nr. 164 (A).

Mon. Boica 28a (1829), 247, no. 164 (aus A); MG. DD. O. III. 475 f., Nr. 68.

Böhmer 671; Stumpf 940; Dobenecker 541.

Kommentar

Vitzenburg war eine alte Reichsburg, die inmitten von Reichsgut gelegen war. ‒ Zu den unhaltbaren Nachrichten der Ann. Pegav. (SS. 16, 250) über die Gründung des Klosters vgl. Dobenecker w. o. S. 120. ‒ Die Bestimmungen im Sinne des Eigenkirchenrechtes über die Wahl der Äbtissin und des Vogtes aus der Familie der Gattin des Stifters Adilint sind wichtig und gestatten den Schluß, daß sie mit ihrem im Hochseegau gelegenen Familiengut besonders an der Ausstattung des Klosters beteiligt war. ‒ Vgl. dazu Hirsch, Jbb. H. II. 2, 159; P. Höfer, Frankenherrschaft, Zs. d. Harzver. 40, 135; Waas, Vogtei u. Bede 1, 37, 125; Rathgen, Klostervogtei, 20; Schlesinger, Landesherrsch. 184 f., 207; Büttner, Elsaß, 211, Anm. 236. ‒ Zu den Ortsnamen vgl. Kloß, Grafschaftsgerüst, 51; Liedensteti = Liedenstedt bei Vitzenburg s. von Querfurt; Zidici = Zütschdorf, sw. von Merseburg; Uuidri = Bedra, s. v. Zütschdorf; Zirtouuia = Schortau bei Bedra; Grodisti = Groest an der Leihe?, Graditz bei Merseburg?; Zuchibuli = Zeuchfeld bei Freiburg a. d. Unstrut; Reginheresdorf = Reinsdorf bei Vitzenburg. Zu Hassago = Hessengau vgl. Curs, Deutschl. Gaue, 9 f. ‒ Zur Intervention Egberts vgl. Woltereck, Goslar, 195. Ohne Zweifel ist damals Egbert trotz seiner gegnerischen Haltung im Thronstreit an dem Hofe Theophanus wieder in Gnaden aufgenommen worden, daß er aber dem Vormundschaftsrat angehört habe, wie Woltereck vermutete, ist nicht wahrscheinlich. ‒ Über Burchard, den ersten sächsischen Pfalzgrafen aus dem Hause Goseck, Enkel Dedis und Sohn des 982 bei Colonne gefallenen Grafen Burchard vgl. Kurze, sächsische Pfalzgrafschaft, 312ff.; Posse, Wettiner, 37; Schlesinger, Landesherrschaft, 170; Lüpke, Sächs. Markgrafen, 71, Anm. 142; Kloß, Grafschaftsgerüst, 42. ‒ Der „nobilis” Brun stand, wenn wir die Namengebung seiner Söhne Amalungerus und Herimanns beachten, wahrscheinlich mit der Familie des 973 gestorbenen Herzog Hermann von Sachsen in verwandtschaftlicher Beziehung, dessen Bruder der Bischof von Verden war, der ebenfalls den nicht häufigen Namen „Amolongus” († 962) geführt hatte. Vgl. über den Grafen Brun im Derlingau Kloß w. o. 51.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1028, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0991-01-19_1_0_2_3_0_368_1028
(Abgerufen am 28.03.2024).