Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 318 von insgesamt 1375.

Die Lage Gerberts in Reims verschlechtert sich immer mehr. Er hält an den politischen Bindungen seines väterlichen Freundes, des Erzbischofs Adalbero, fest und wird daher von den Anhängern Karls von Lothringen als „Königsmacher” bezeichnet. Die durch Verrat erfolgte Besetzung der Stadt Reims (Reg. 1017 m) hat auch Gerbert in schwere Gefahr gebracht; er ist genötigt, die geplante Fahrt nach Italien, wo er zu Ostern in Pavia mit der Kaiserin Theophanu zusammentreffen und seine Musikinstrumente sowie seinen Hausrat abholen wollte, aufzugeben.

Überlieferung/Literatur

Vgl. Lettres de Gerbert, No. 160, S. 142: Cuius (sc. Theophanu) in obsequio Deo annuente in Pascha erimus, nec quisquam erit qui nos ab eius ac filii sui fidelitate ac servitio prohibere possit. ‒ No. 163, S. 144 f.: Domino et reverentissimo patri Raimundo G. filius. ‒ Quo in portu agam navim gubernatore amisso, scire vis, dulcissime pater, et quinam sit status in Francorum re publica. Ego cum statuissem non discedere a clientela et consilio patris mei beati Ad., repente sie eo privatus sum, ut me superesse expavescererem, quippe cum esset nobis cor unum et anima una, nec hostes eius eum putarent translatum, cum me superesse viderent. Me ad invidiam K., nostram patriam tunc et nunc vexantis, digito notabant, qui reges deponerem, regesque ordinärem. Et qui rei publicae permixtus eram, cum re publica periclitabar, velut in proditione nostrae urbis pars praedae maxima fui. Eaque res iter meum in Italiam penitus distulit, ubi et organa conservantur, et optima portio meae suppellectilis. Non enim potuimus obsistere praecipiti fortunae, nec divinitas declaravit adhuc, quonam in portu me sistere velit. ‒ Vgl. zum Inhalt und der Datierung beider Schreiben Vorarbeiten III. 135ff., 139.

Kommentar

Für die geplante Zusammenkunft zu Ostern mit Theophanu kommt nur Pavia in Betracht, wo sich ein Hof des Klosters Bobbio befand (A. Schulte, Pavia u. Regensburg. HJB. 52, 467), der offenbar unter der Aufsicht von Mönchen stand, die mit Gerbert befreundet waren, und wo seine Musikinstrumente und sein Hausrat seit seiner Abreise Ende 983 aufbewahrt wurden. Wie die Erwähnung der Besetzung von Reims, die durch Karl von Lothringen Ende November ‒ Anfang Dezember 989 erfolgte, beweist, muß das Schreiben frühestens um den Jahreswechsel verfaßt worden sein. Da aus ihm hervorgeht, daß Gerbert sich Karl noch nicht angeschlossen hat, kommt als spätester Termin Anfang Februar in Betracht.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1019a, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0990-01-00_3_0_2_3_0_318_1019a
(Abgerufen am 24.04.2024).