Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 262 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt dem Bischof Hildibald von Chur, der ihm die älteren Urkunden Ottos I. und Ottos II. über die Zuweisung des Hofes Zizers an sein Bistum vorlegt, auf Bitte der Kaiserin Theophanu, der Erzbischöfe Willigis von Mainz und Everger von Köln, sowie des Bischofs Hildibald von Worms und vieler anderer diese Verfügungen, erneuert die früheren Schenkungen, nimmt die Stadt und Grafschaft Chur mit allen dazugehörenden Rechten und Einkünften, ferner das Tal Bergell mit Burg und Zehentkirche in seinen Schutz, verleiht ihr die Immunität und bestimmt, daß, wie es in seinem Reiche Sitte ist, nur der von dem Bischof erwählte Advokat alle Rechte ausüben dürfe (quomodo ... Hildiboldus sanctę Curiensis ecclesię, episcopus ad nos venit, secum deferens pręcepta ... avi nostri Ottonis et eius ęquivoci genitoris nostri ..., in quibus continebatur qualiter ... avus noster locum Zizuris vocatum ... ad Curiensem ecclesiam tradidit. ... petiit nos pręlibatus episcopus ut antedictam curtem Zizuris. ... sub nostrę emunitatis defensionem reciperemus ... Cuius ... petitioni consultu dilectę genitricis nostrę Theophanu ... nostrorumque fidelium Uuilligisi Mogontinę sedis archiepiscopi, Euergeri Coloniensis archipraesulis, Hildibaldi Uuormaciensis ecclesię episcopi aliorumque quamplurium assensum prebentes pręcepta ... de praedicta curte Zizuris nuncupata Curiensi ecclesię conscripta aliorumque antecessorum nostrorum ... donationes ... renovari decrevimus, suscipientes sub nostram regiam tuitionem ipsam Curiensem civitatem ... cum omnibus ... pertinentibus in teloneo moneta et banno et cum omni censu a liberis hominibus solvendo in ipso comitatu Curiensi, scilicet a quartanis et quadrariis ac terris censualibus omnibus in montanis et planis et hostisana cum tota exactione integri census a bannita districtione pontis totiusque venditionis et negotiationis ipsius loci et procuratione falconum cum ovino pastu, insuper Bergalliam vallem cum castello et decimali ecclesia ommique districtione placiti et banni et teloneo et forestis ac inquisitione totius census tam in montibus quam in planis ad ipsam vallem pertinente, ea videlicet ratione ut nullus dux vel comes ... aliquam habeat potestatem ... placita habenda ... aut telonea exigenda aut homines ipsius ecclesię censuales liberos aut servos aliquo modo distringere ... praesumat, sed omnes propter ecclesiastica servitia et census tantum ad placitum advocati quem episcopus et praesens et futurus ad hoc 〈opus elegerit〉, sicut mos est in aliis episcopiis nostri regni, constringantur ...). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; verfaßt unter freier Benutzung von DD. O. I. 191, 209, 419b und geschrieben von HF; die Immunitätsbestimmungen erinnern an die Formulae imperiales und gehen vielleicht auf ein D. Ludwigs d. Fr. (Mühlbacher, Reg. Karol.2 Nr. 894) zurück; MF., SI. 2. „Si piis sacerdotum petitionibus.”

Überlieferung/Literatur

Bischöfliches Archiv Chur.

Chartular aus dem Anfang des 15. Jh. f. 65 (B); Vidimus 1495 Juli 23, im Staatsarchiv zu Wien, Allgem. Urkundenreihe 1503, f. 2'‒3'

Mohr, Cod. dipl. Raet. I (1848) 98, No. 69 mit XII. Kal. nov.; MG. DD. O. III. 449, Nr. 48; Bündner UB. I. 122, Nr. 148; UB. St. Gallen I, 99, Nr. 97.

Stumpf 917 (zu 21. Okt.); Hidber 1142; Helbok, Vorarlb. Regg. 1, 161; Huter, Tiroler UB., 36.

Kommentar

Zur Benützung der Vorurkunden vgl. Stengel, Immunitätspriv. 269, 299. ‒ Zu den Interventionen K. Uhlirz, 118. ‒ Auch das Bistum Chur wurde, da es ebenso wie Verona an einem der vielbegangenen Reisewege der deutschen Könige und Kaiser nach Italien lag, häufig von ihnen mit Gunstbeweisen bedacht. ‒ Besonders reichhaltig ist die Aufzählung der in der Grafschaft Chur zu entrichtenden Abgaben: „quartanae” bezieht sich zweifellos auf eine Getreideabgabe, „quadrariae” auf Steinbrüche; „hostisana (hospes, hostisia)” auf die Herbergspflichten; es folgen dann Abgaben aus Handel und Verkehr, sowie aus der Beschaffung der Falken und aus der Schafweide. ‒ Vgl. zu dem Inhalt der Urkunde: Caro, Grundherrschaft i. Oberitalien. Jbb. f. Nationaloek. 91, 308; Darmstädter, Reichsgut (1896), 84ff; Waas, Vogtei u. Bede, I., 123. II., 60; Pischek, Vogteigerichtsbarkeit (1907), 81; Glitsch, Vogteigerichtsb., 20; Thompson, Feudal Germany (1928), 41; F. Schneider, Burg u. Landgemeinde in Ital. (1924), 58 f.; Stengel, Grundherrschaft, 310; Widera, Kirchenzehent (1930), 58; ‒ Über Zizers vgl. Kloß, Grafschaftsgerüst, 135; H. Casparis, D. Bisch. v. Chur als Grundherr. Abh. z. Schweiz. Recht, 38. S. 8, 28, 59 ff. ‒ Über das Bergelltal mit der Burg Castelmur bei Promontogno vgl. Lechner, Das Tal Bergell (1874); Meyer v. Knonau i. Jb. d. Schweizer Alpenklubs XV., 386; Darmstädter, Reichsgut, 87. ‒ „Hostisana” stammt aus DO. I. 209. ‒ Nachurkunden sind DH. II. 114, DK. II. 224, DH. III. 34, DH. IV. 77.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1007, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0988-10-20_1_0_2_3_0_262_1007
(Abgerufen am 19.04.2024).