Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 234 von insgesamt 1375.

Otto erneuert die Bestätigung der Gründung des Klosters Reepsholt durch seinen Vater Kaiser Otto II.; gleichzeitig verleiht er dem Kloster den Königsschutz sowie die Immunität und befreit es von allen Abgaben. Außerdem schenkt Otto dem Erzbischof Adaldag auf Intervention Herzog Bernhards von Sachsen die Litin Thietswid mit ihren Angehörigen und ihrem Besitz (... prędictus ... archiepiscopus adiit celsitudinem nostram, ... Cuius videlicet petitioni ... maxime ob hoc quod piae memorię genitorem nostrum Ottonem ... hęc eadem suo precepto confirmasse cognovimus, assensum prębentes prędictum monasterium in nostram tutelam suscipimus atque mundiburdium, pręcipientes hoc regali decreto ut pręfatus locus vocabulo Ripesholt habitatio clericorum perpetuo fiat pertinens ad ecclesiam Bremensem ... Insuper et omnes res praefatę ecclesię ab omni censu iuris nostri absolvimus ... Donamus etiam ad hęc praefato archiepiscopo interventu Berenharti ducis quędam nostri iuris mancipia, litam videlicet Thietsuiden dictam cum filiis eius et filiabus ... omnem etiam eorum possessionem ... ei in proprium tradimus). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archicap.; unter Benutzung von D O. II. 302 (Reg. 903) von HF verfaßt und geschrieben; M., SI. 2. ‒ „Si specialibus fidelium nostrorum necessitatibus.”

Überlieferung/Literatur

Niedersächs. Staatsarchiv Hannover, durch Bombenabwurf vernichtet (A).

Verlorengegangenes Chartular; vgl. Reg. 1000 (C).

Lindenbrog, SS. rer. septentr. ed. I (1609) 152 (aus C); Lappenberg, Hamburg. UB. 1, 57 Nr. 51 aus A.; MG. DD. O. III. 441 f., Nr. 42 (aus A).

Böhmer 654; Stumpf 914; May, Regg. d. Erzb. v. Bremen 1/2, 142.

Kommentar

Reepsholt in Friesland (zwischen den Mündungen der Weser und Ems) war eine Gründung zweier frommer Schwestern, Reingerd und Wendila. Vgl. DO. II. 302, Reg. 903. ‒ Adam v. Bremen, Hamburg. Kg. II, c. 13. ‒ Bemerkenswert ist der eigenartige Anhang über die Schenkung der Litin Thietswid, die eine sehr vermögende Frau gewesen sein muß, deren Besitz offenbar für das Erzbistum von Bedeutung war, so daß sogar für diese Handlung eine Intervention des Herzogs Bernhard von Sachsen nötig erschien. Vgl. K. Uhlirz, Interventionen, 120; Schetter, Intervenienz, 96. ‒ Zur Verwendung der Reimprosa in der Pönformel vgl. Studtmann, Pönf. i. m.alt. Urkk. AUF, 12, 309.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1001, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0988-03-20_1_0_2_3_0_234_1001
(Abgerufen am 29.03.2024).