Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 219 von insgesamt 1375.

Otto nimmt das Kloster Ellwangen auf Grund der von seinen Vorgängern, darunter von seinem Großvater und Vater verliehenen Praezepte, die ihm Abt Winithar vorgewiesen hat, und auf Wunsch der Kaiserin Theophanu, sowie auf Intervention des Erzbischofs Willigis, des Bischofs Hildibald von Worms und des Herzogs Konrad von Schwaben in seinen Schutz und verleiht ihm die Immunität (quomodo ... Winitharius Elwacensis ecclesie abbas ad nos venit, secum deferens precepta predecessorum nostrorum ... avi nostri Ottonis et eius equivoci genitoris nostri ... in quibus continebatur, qualiter ipsi prelibatum monasterium ... omnesque res illuc rite aspicientes sub sue inmunitatis tuicionem defendendas suscepissent ... Nos vero ob peticionem dilecte genitricis nostre Theophano ... nec non ad interventum fidelium nostrorum Willigisi ... ac Hildibaldi ... atque Conradi Almannorum incliti ducis preces illius benigne suscipientes ipsum monasterium Elwangen ... et omnia loca illuc pertinencia sub nostre defensionis emunitatem suscipimus ... interdicentes ... ut nullus dux vel comes ... loca ... ad prefatum monasterium pertinentes ... ingredi presumat. ... sed liceat prefato abbati suisque successoribus per suum advocatum prout voluntati eius placeat omnia sua ordinare). ‒ Hildibaldus canc. vice Wiligisi archiep; in gleicher Art wie D 37 für Korvei verfaßt von HF. Der Schlußsatz „Ipsi autem advocato ‒ convocandum”, vielleicht auch die Anführung des hl. Vitus als Schutzheiligen des Klosters sind spätere Interpolationen. M. „Omnium fidelium nostrorum.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Transsumt von K. Ludwig dem Baiern, 1323 April 5 ausgestellt in fast gleichzeitiger vidimierter Abschrift im Württembergischen Hauptstaatsarchiv zu Stuttgart (B).

Khamm, Hierarchia Augustana, auctarium partis 1b, (1714) 23 (aus B); MG. DD. O. III. 437 f., Nr. 38.

Stumpf 909.

Kommentar

Nach M. Beck (Quellenkrit. Stud. z. Gesch. d. Abtei Ellwangen. Stud. u. Mitt. Benediktinerord. 52, Bd. 93 ff.) ist die Interpolation vor 1146 erfolgt. Die darin erwähnten Namen der Grafen Sigehard und Friedrich sind willkürlich eingefügt. ‒ Auf die Verwandtschaft des Urkundentextes mit DO. III. 37 für Korvei (Reg. 995) hat Stengel (Immunitätspriv. 341) aufmerksam gemacht.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 996, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0987-08-07_1_0_2_3_0_219_996
(Abgerufen am 28.03.2024).