Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 206 von insgesamt 1375.

Otto verleiht dem Erzbistum Magdeburg aus Zuneigung zu seiner Großmutter Adelheid und seiner Mutter Theophanu und auf Intervention seiner Getreuen, des Erzbischof Willigis und des Bischofs Hildibald von Worms Zoll und Bann in Giebichenstein sowie das Münzrecht (quomodo nos pro amore dilectę aviae nostrae Athalheidis ac carissimae genitricis nostrae Theophanu ... et interventione fidelium nostrorum Uuilligisi ... atque Hildibaldi ... ecclesiae Magadaburgensi ... cui etiam ... Gisalharius secundus archiepiscopus honorificenter praesidet, dedimus teloneum et bannum ad regium ius respicientem in loco Gibichenstein vocato atque concessimus, ut ibi fiat publica moneta ad percussionem denariorum, ea ... ratione ut ipse ... Gisalharius ... qui sepius ... avo nostro Ottone et aequivoco illius genitore nostro ... et nobis devotum ac fidele servitium exhibuit, suique successores percussuram monetae praedicti loci bannumque ac teloneum ... teneant). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; verfaßt und geschrieben von LI; MF., SI. 2. „Omnibus fidelibus nostris presentibus.”

Überlieferung/Literatur

Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt zu Magdeburg, Rep. U 1, Erzst. Magd. I, 52 (A).

Kopialbuch Ia, Lib. priv. S. Mauricii a. d. 11. Jh. f. 17 und Kopialbuch 6 a. d. 15. Jh., f. 321', beide im Landeshauptarchiv zu Magdeburg (B, C); Cod. s. Mauricii a. d. 15. Jh. im Staatsarchiv zu Zerbst? p. 12' (D).

Ludewig, Rel. manuscript. 12 (1741), 466, Nr. 96 (aus A mit 984); MG. DD. O. III. 433 f., Nr. 34; Bierbach, UB. Halle I, 12 f., Nr. 9; Israël-Möllenberg, UB. Magd. 145 f., Nr. 101.

Böhmer 649; Mülverstedt 377; Stumpf 905; Dobenecker 533.

Kommentar

Die Urkunde und die ihr zugrundeliegende Handlung besitzen zweifellos besondere politische Bedeutung. Die feierliche Anführung der vormundschaftlichen Regierung bei der Intervention und die besonders ehrenvolle Art, in der ausdrücklich der Verdienste gedacht wird, die sich Gisilher unter den drei Ottonen erworben hat, gestatten den Schluß, daß seine vollkommene Aussöhnung mit den beiden Kaiserinnen sowie mit Willigis und Hildibald erfolgt ist. ‒ Zu „teloneum ac bannum”, wo „Bann” eine auch von den Freien zu entrichtende Abgabe bedeutet, vgl. Schlesinger, Landesherrschaft, 255; Planitz, Frühgeschichte der dtsch. Stadt, 86; Stengel, Immunitätspriv. 594. Vgl. K. Uhlirz, Magdeburg, 108, Anm. 5; A. Böhmer, Gisilher, Magd. Gbll. 23 (1888), 56 f.; Kötzschke. Marken i. Sorbenland, Seeliger-Festgabe (1920), 102, Anm. 2. ‒ Giebichenstein a. d. Saale, n. von Halle.

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Dieter Rübsamen, eingereicht am 15.01.2013.

Lit.: H. Lück, Die Königsurkunde Ottos III. vom 20. Mai 987. Ein Marktprivileg für Halle?, in: Halle zwischen 806 und 2006. Neue Beiträge zur Geschichte der Stadt, hg. v. H. Zaunstöck, Halle a. d. Saale 2001, S. 20-34.

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 992, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0987-05-20_1_0_2_3_0_206_992
(Abgerufen am 29.03.2024).