Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 199 von insgesamt 1375.

Otto gewährt dem besonders dienstbereiten Bischof Notger für das Bistum Lüttich eine Bestätigung der Privilegien seiner Vorgänger für den Besitz der Abteien Lobbes und Fosses, der Grafschaft Brugéron und aller königlichen Einkünfte von Münze, Zoll, Schiffs- und Brückenabgaben in Maastricht. Ferner verleiht er dem Bischof die Abtei Gembloux in der Grafschaft Darnau sowie die Immunität und das Vogtwahlrecht für dieses Kloster (quomodo adiit ... fidelitatis nostre promptissimus exequutor Notkerus Tungrensis seu Leodiensis ecclesie ... episcopus, petens ut ea omnia que antecessores nostri ... Leodiensi ecclesie ... contulerant, et nos concederemus. Nos ... preceptum ... fieri decrevimus per quod fideli nostro Notkero ... confirmamus has abbatias, Laubiensem et Fossensem ... et comitatum de Brunengeruuz et in Traiecto quicquid regalis ius fisci exigere poterat in moneta et teloneo tam in navibus et ponte quam foro et vicis exitibus et reditibus ipsius loci. Concedimus etiam ... ei abbatiam sancti Petri in loco qui dicitur Gemblues in comitatu Darnuensi ... eo rationis modo ut nullus comes ... ipsam abbatiam ... intrare et inquietare presumat, sed Leodiensis episcopi provisioni ordinationi advocationi tuitioni subiaceat talemque loco illi Leodiensis episcopus tutorem et advocatum preficiat ...). Die Datierung lautet: „Dat. VI. kal. aplis a0 dnica incar. 987, ind. 15, ao autem 3tii Ottonis regnantis quarto; act. Tiele; feliciter amen.” ‒ Hildibaldus canc. vice Willigisi archicap.; die Formulierung der Datierungszeile stammt wie das gesamte Protokoll von HB; der Kontext geht auf ein Deperditum Ludwigs des Frommen zurück, dürfte aber wie auch die übrigen zugunsten Notgers ausgestellten Urkunden (DD. O. II. 85, 210, D. O. III. 16) von einem seiner Notare verfaßt worden sein; M. „Omnium fidelium nostrorum.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Liber chartarum eccl. Leod. aus dem 13. Jh. Staatsarchiv Lüttich (ohne Datumszeile) 1, f. 77. No. 22. (B); Liber primus chartarum ecclesiae Leodiensis aus dem 14. Jh. f. 162, No. 22 (mit Datumszeile), ebd. (C); Notar. Abschrift des 17. Jh. Cod. lat. 10180 der Nationalbibl. Paris f. 240, vgl. MG. DD. O. III. S. 894, 905.

Chapeaville, Gesta pontif. Tungrensium 1, (1612) 211 (aus B); MG. DD. O. III. 445 f., Nr. 45; Bormans et Schoolmeesters, Cartulaire St. Lambert de Liege 1, 23, No. 16 (aus B); Poncelet, Cartulaire de St. Lambert, 23, no. 22.

Stumpf 1281 (zu 985); Wauters, Table chronol. 1, S. 430 (um 985); Kurth, Notger de Liége, App. VII. 24.

Kommentar

H. Wibel hat bei der Untersuchung des 1903 aufgefundenen Liber primus des Lütticher Charlutars das Datum der in B undatiert überlieferten Urkunde gefunden, das von einer Hand des 17. Jh., des Lütticher Notars Pollain, geschrieben worden ist = 27. März 987 (NA. 38, 682). Sie ist demnach in der Ausgabe der MG. als Nr. 33a einzureihen und die Datumszeile ist nachzutragen. ‒ Vgl. zu der inhaltlichen Bedeutung der Urkunde: Vanderkindere, Formation territoriale, 2, 143 ff., 188; Kurth, Notger de L. 1, 86, Anm. 5; Barth, Bischöfl. Beamtentum, 9, Anm. 5; Mayer, Fürsten u. Staat, 267; Rousseau, Actes des comtes de Namur, XXXVIII ff. Die Erwerbung von Gembloux ist nach Sigebert (Gesta abb. Gemblac. SS. 8, 534) erst nach dem Tod des Abtes Erluin erfolgt und wäre auf den Einfluß Notgers, der die Mönche überredet habe, die Unterordnung ihres Klosters unter das Bistum Lüttich anzuerkennen, zurückzuführen. Daher ist Wibel geneigt, den Tod Erluins 986 anzusetzen (Reg. 983 h), doch läßt er die Möglichkeit offen, daß Erluin noch zu seinen Lebzeiten dem Wunsch des Kaisers zugestimmt habe. ‒ Über Gembloux vgl. L. Namèche, La ville et le comté de Gembloux (1922), 24 ff.; Berlière, Monasticon belge 1, 15 ff. ‒ Brunengeruuz = Brugéron i. Hospengau um Tirlemont; Vanderkindere l. c. 2, 113 f., 131 f. ‒ Über Tiel vgl. Ennen, Frühgesch. d. Europäisch. Stadt. (1953) 122 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 991, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0987-03-27_1_0_2_3_0_199_991
(Abgerufen am 20.04.2024).