Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 183 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt auf Intervention des Erzbischofs Willigis, der Bischöfe Notger von Lüttich und Hildibald von Worms, sowie auf Bitte des Abtes Lietardus, der den Mönch Adelard als Boten geschickt hat, dem Kloster S. Remi in Reims die Privilegien seines Vaters, den Besitz der Abtei Meerssen, einer Schenkung der Königin Gerberga von Frankreich, sowie des Klosters Kusel im Wasgau und verleiht ihm für alle Güter und Rechte innerhalb der Reichsgrenzen die Immunität (quod per interventum nostrorum fidelium episcoporum, Willigisi scilicet Magunciensis archiepiscopi atque ... Notkeri Leodiensis ecclesiae pontificis sive per deprecationem Hildeboldi Vvormacensis sedis utilis nobis praesulis renovando donamus privilegia coenobio sancti Remigii ... secundum deprecationem domini Letardi abbatis ... suscipientes ipsam obsecrationem per legationem fratris Adelardi ipsius loci monachi fidelis nostri. ..., huic peticioni ... assensum praebendo annuimus ... et beneficia ... genitoris nostri monachis ... collata nostra ... auctoritate rata fieri decrevimus ... iubendo ut abbatiam quae vocatur Marsna ... iure quieto ipsi monachi possideant, sicut domna Gerberga amita nostra Francorum regina dedit pro remedio animae suae sancto Remigio. Simul et Coslam cum omnibus appenditiis intra Vosagum ... corroboramus. ..., hoc etiam addere congruum censuimus, ut ... nullus omnino nec dux nec comes neque alicuius personae inconsiderata audacia aliquod praeiudicium vel quamlibet indebitae oppressionis violentiam ... praesumat inferre.). ‒ Hildibaldus canc. vice Willigisi archiep.; außerhalb der Kanzlei, jedoch mit Benützung von DO. II. 11 und DO. I. 156, vielleicht unter Anteilnahme von FA oder eines seiner Schüler verfaßt. „Noverit omnium fidelium nostrorum.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift aus dem Anfang d. 13. Jh. im Chartular Bd. Abtei S. Remi, p. 96, Archives départem. de la Marne (B); Abschriften d. 17. Jh. im Cod. latinus der Nationalbibliothek Paris Nr. 13819, Collectanea f. 211 u. Manuscrit français, ebd. Nr. 8335 aus dem J. 1614, f. 220.

Marlot, Hist. Remensis 2, (1679) 32 aus Abschrift (B); MG. DD. O. III. 427 f., Nr. 28.

Böhmer 644; Stumpf 899; Wauters, Table chronol. I., S. 413; Kurth, Notger de Liege, App. VII. no. 20.

Kommentar

Zur Lesart „Coslam” nach Kopie B statt „cellam” und einiger anderer Stellen, so auch der Rekognition vgl. MG. DD. O. III. 894; Kraft, Wormsgau, 77. ‒ Dementsprechend ist in den Jbb. O. III. 75 „Zelle” in ‚Kusel’ zu verbessern. ‒ Zu der Intervention des Kanzlers Willigis vgl. Schetter, Intervenienz, 40f., 59; K. Uhlirz, Intervent., 120. ‒ Die Urkunde besitzt zweifellos große politische Bedeutung. Die Stelle über die Verleihung der Immunität enthält eine deutliche Anspielung auf die politischen Verhältnisse jener Zeit. Erzbischof Adalbero von Reims maß der Urkunde und den von Adelard überbrachten Nachrichten so große Bedeutung bei, daß er ein eigenes Dankschreiben an die Kaiserin sandte, in dem er von den Verlusten spricht, die das Kloster erlitten habe („in recipiendis rebus amissis”). Vgl. Reg. 986/b. ‒ Zu der Verleihung der sich auf den innerhalb der Reichsgrenzen liegenden Besitz beziehenden Immunität (ut in omnibus ... locis intra regni nostri fines iidem monachi habere nostrae corroborationis decreto ... constituta, ...) vgl. Stengel, Immunitätspriv., 583 f. ‒ Otto I. hatte 952 dem Reimser Kloster den Besitz der Abtei Kusel und 965 den des Hofes Kusel bestätigt (DD. O. I. 156, 286, Reg. 219, 385). Die letztere Bestätigung wurde von Heinrich II. wiederholt (DH. II. 16). Die Urkunde Ottos III. bildet hingegen die Vorurk. für DH. III. 122. ‒ Vgl. auch DO. III. 122, Reg. 1090. ‒ Marsna = Meerssen a. d. Geulle, nö. Maastricht; Cosla = Kusel, w. Kaiserslautern i. d. Rheinpfalz. Vgl. dazu Kraft, Wormsgau, 76 ff.; Eggers, Grundbesitz, 20; Kienast, Deutschl, u. Frankr. Anh. 1, 216 f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 985, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0986-11-29_1_0_2_3_0_183_985
(Abgerufen am 18.04.2024).