Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 161 von insgesamt 1375.

Otto genehmigt auf Bitten des Erzbischofs Adaldag die Unterordnung des Kanonissenstiftes Heeslingen unter das Erzbistum Hamburg-Bremen. Er bestimmt, daß die Kanonissinnen die Äbtissin und den Vogt im Einvernehmen mit dem Erzbischof wählen sollten, bestätigt ihnen ihre Einkünfte und verleiht dem Kloster die Immunität (quia Adaldagus sanctae Bremensis ecclesiae archiepiscopus adiit celsitudinem nostram, postulans ut monasterium Heslinge nominatum in suo episcopio ac suis antecessoribus constructum nostra auctoritate firmaremus. Cuius petitioni ... assensum prebentes decernimus atque iubemus ut ... Heslinge habitatio sanctimonalium feminarum perpetuo fiat pertinens ad ecclesiam Bremensem ... ; insuper concedimus ut consilio et precepto eiusdem sedis archiepiscopi eligendi abbatissam inter se licentiam habeant et advocatum similiter. Innotuit etiam nobis idem venerabilis archiepiscopus se eisdem sororibus in beneficium dedisse XL basingas singulis annis ex Fresia et decimas in locis denominatis, videlicet Heslinge, Uvidgeresthorp, Uffingstidi, Menstidi, Ostanuuidi, Kiuinana, Bocholt, Uuidula, Nordená, Eddanburstal, Hrodmundesá. Decernimus itaque ut quicquid modo habeant vel dehinc adquisiture sint cum curtis denominatis Heslinge, Luuanhusun Hurst, Biueranthorp, Uuiredeshusun ... eis libere serviant absque ulla contradictione. Nullum eis servitium speciale imponimus preter id quod ad divinum cultum pertinet; ad hec concedimus ut nullus dux aut marchio vel comes ... in predictae ecclesiae viris, litis videlicet colonis et iamundlingis ullam sibi usurpet potestatem, nisi advocatus quem prefatae ecclesiae episcopus ad hoc elegerit ...). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archicap.; verfaßt auf Grundlage eines älteren Empfängerdiktates vermutlich unter Mitwirkung von HB, der auch die erste Zeile und das Eschatokoll geschrieben hat, während der Kontext von einem Schreiber aus Hamburg-Bremen stammt; MF., SI. 2. „Si specialibus fidelium nostrorum necessitatibus.”

Überlieferung/Literatur

Niedersächs. Staatsarchiv zu Hannover, Stade Or. Kl. Zeven Nr. 2 mit Siegelrest und Zweitausfertigung Ebd. Stade Or. Kl. Zeven Nr. 3. (A).

Vidimierung und Bestätigung durch Erzbischof Albert v. Bremen 1379 Nov. 10, Notariatsinstr. mit Siegel des Erzbisch. Niedersächs. Staatsarchiv zu Hannover. Stade Or. Kl. Zeven Nr. 68; Vidimierung und Bestätigung durch Erzbisch. Otto v. Bremen 1397 März 15 (Dtsche Übersetz. Abschrift Papier, vom J. 1564). Ebd. Stade Or. Kl. Zeven Nr. 94.

Ehrentraut, Fries. Arch. (1850) 2, 345, Nr. 2 (aus A); Zevener UB. S. 8; MG. DD. O. III. 422 ff., Nr. 24b;

Stumpf 894; May, Regg. Bremen 137.

Kommentar

Die Entstehungsgeschichte dieser Urkunde ist von besonderer Bedeutung, da der von dem Empfänger eingereichte Entwurf, der aus der Zeit Ottos I. stammen dürfte, von der königlichen Kanzlei nicht gebilligt worden ist. Dieser Entwurf ist im Niedersächs. Staatsarchiv zu Hannover erhalten. Stade Or. Kl. Zeven Nr. 1. ‒ Faksimile in Sybel, Kaiserurkk. in Abbildungen, 10. Taf. 25. ‒ Druck: MG. DD. O. III. 422 ff. Nr. 24a. Er ist älterer Entstehung, da Erzbischof Adaldag schon seit längerer Zeit bestrebt war, die Unterordnung Heeslingens unter sein Erzbistum zu erreichen; aber erst jetzt unter Otto III. hatte er mit seinen Bemühungen Erfolg. ‒ Vgl. Sickel, Anfänge Heeslingens. Zs. Niedersachs. (1890) 1 ff., 12 ff., 19; Stengel, Immunitätsprivileg. 256, 360; Kehr, Urkk. O. III., 236f.; Zatschek, Stud. UL. 9. ‒ Die vierzig „basingae ex Frisia”, die Erzbischof Adaldag den Nonnen alljährlich zusichert, dürften Wollmäntel gewesen sein; dazu vgl. noch E. O. Kuujo. Das Zehentwesen i. d. Erzdiöz. Hamburg-Bremen. Helsinki (1949), S. 34, 42‒45; v. Lehe. HZ. 174, 182 f.; Kuujo erblickt in den „Basingae” eine Geldabgabe, die möglicherweise zu den Zehentabgaben gehört hat. ‒ Die „iamundlingae” waren eine besondere, von den Liten und Kolonen unterschiedene Form von Mundleuten der Kirche. Vgl. Reg. 999. ‒ Die Zehentorte waren größtenteils im Umkreis, sw. von Hamburg gelegen: Uffingstidi = Offensem; Uidgeresthorp = Wiersdorf; Menstidi = Meinstedt; Ostanuuidv = Osterwede. sö. v. Zeven; Kiuinaná = Zeven; Bocholt = Buchholz, entweder ö. oder sw. v. Zeven; Uuidula = Wedel bei Mulsum, n. von.Zeven; Eddanburstal = unbestimmt, vielleicht Borstel, sö. v. Zeven; Hrodmundesá = unbestimmt. ‒ Ferner die Höfe Heslinge = nö. von Zeven; Luuanhusun = Lunhausen a. d. Lune; Hurst = vielleicht Horst, sö. von Harburg; Biueranthorp = Bliedersdorf, s. v. Stade?, Bendesdorf, Kr. Harburg?; Uuiredeshusun = Wertzen, ö. von Zeven; (Nordena) Nordá = a. d. Oste bei Lavenstedt. ‒ Zu Hamburg-Bremen vgl. Hofmeister, Doppeltitel der Bischöfe. ZRG. kan. Abt. 65 (1917) 172 f. ‒ Zur Bestimmung des Vogtes durch den Erzbischof vgl. Claus, Wahlpriv. 32, Anm. 3, 94 f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 980, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0986-03-17_1_0_2_3_0_161_980
(Abgerufen am 28.03.2024).